Webseiten-Inhalt
0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Ästhetik in der Implantologie & Parodontologie – Komplikationen vermeiden & behandeln

Der immer kritischere Patient erwartet nicht nur ein funktionelles, sondern auch ästhetisch ansprechendes Ergebnis.
Die Etablierung suffizienter Hart-/Weichgewebe sind die Grundpfeiler eines langzeitstabilen Ergebnisses – auch wenn final nur das Weichgewebe vom Patienten beurteilt werden kann.
Ein entscheidender Faktor in der zahnärztlichen Chirurgie – egal ob Hart- oder Weichgewebsaugmentation, egal ob Implantat- oder Parodontalchirurgie – ist eine komplikationsfreie Wundheilung.
Neben entsprechenden Lappen- & Nahttechniken sowie mikrochirurgischem Instrumentarium können sogenannte Heilungsbooster vor allem die frühe Phase der Wundheilung verbessern.

Was aber tun, wenn eine ästhetische Komplikation eingetreten ist?
Worin liegt der Unterschied zwischen Zähnen und Implantaten?
Welche Technik kann wann eingesetzt werden?
Wie steht es um die Umsetzbarkeit im Praxisalltag?
Welche wissenschaftliche Grundlage ist für die jeweiligen Optionen vorhanden?

Folgende Aspekte sollen im Rahmen des Continuum diskutiert werden:

  • Knochenmanagement: vor/mit/nach Implantation
  • Weichgewebsdefekte: Rezessionsdeckung an Implantat & Zahn
  • Ästhetische Kronenverlängerung
  • Heilungsbooster: Eigenblut vs. Schmelz-Matrix-Proteine vs. Hyaluronsäure
  • Einsatz & Umsetzbarkeit in der täglichen Praxis
  • Erfolgsfaktor Lappendesign & Nahtverschluss
  • Erfolgsfaktor Defektstabilisierung
Programm am Samstag 04.05.2024
09:00
- 09:15
Begrüßung
09:15
- 10:45
Theorie: Gewebe verdicken – Komplikationen vermeiden
10:45
- 11:00
Kaffee-Pause
11:00
- 12:30
Hands-On am Schweinekiefer
12:30
- 13:30
Mittagspause
13:30
- 15:30
Theorie: Komplikationen behandeln – Defekte korrigieren
15:30
- 15:15
Kaffee-Pause
15:15
- 16:45
Hands-On am Schweinekiefer
16:45
- 17:00
Q&A, Verabschiedung
Leitung 

PD Dr.

Kai

Fischer

Referierende 

PD Dr.

Kai

Fischer

Veranstalter 
DGI GmbH

DGI Fortbildung / Organisation

Karlstr. 60

80333

München

Ansprechpartner*in 

Sabine

Ahlers

DGI Fortbildung / Organisation/ Fortbildungskoordination

DGI GmbH

Karlstr. 60

80333

München

+49 (0) 89 55 05 209-10

Fortbildungspunkte 

9


(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Gebühren 

Gebühren
Kursgebühr DGI-Mitglieder 702,10,- €
Kursgebühr Nicht-Mitglieder 761,60,- €

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren 

verfügbar
Wann
4.05.2024    
9:00 - 17:00
Wo
Hotel Melchior Park
Am Galgenberg 49
97074 Würzburg
Deutschland

Kursbuchung

Die Buchung findet noch über unser altes Buchungssystem oder einen externen Anbieter statt. Bitte beachten Sie, dass diese Buchung nicht in Ihrem Kundenaccount „meine DGI“ zu verwalten ist.

Kursbeschreibung

Der immer kritischere Patient erwartet nicht nur ein funktionelles, sondern auch ästhetisch ansprechendes Ergebnis.
Die Etablierung suffizienter Hart-/Weichgewebe sind die Grundpfeiler eines langzeitstabilen Ergebnisses – auch wenn final nur das Weichgewebe vom Patienten beurteilt werden kann.
Ein entscheidender Faktor in der zahnärztlichen Chirurgie – egal ob Hart- oder Weichgewebsaugmentation, egal ob Implantat- oder Parodontalchirurgie – ist eine komplikationsfreie Wundheilung.
Neben entsprechenden Lappen- & Nahttechniken sowie mikrochirurgischem Instrumentarium können sogenannte Heilungsbooster vor allem die frühe Phase der Wundheilung verbessern.

Was aber tun, wenn eine ästhetische Komplikation eingetreten ist?
Worin liegt der Unterschied zwischen Zähnen und Implantaten?
Welche Technik kann wann eingesetzt werden?
Wie steht es um die Umsetzbarkeit im Praxisalltag?
Welche wissenschaftliche Grundlage ist für die jeweiligen Optionen vorhanden?

Folgende Aspekte sollen im Rahmen des Continuum diskutiert werden:

  • Knochenmanagement: vor/mit/nach Implantation
  • Weichgewebsdefekte: Rezessionsdeckung an Implantat & Zahn
  • Ästhetische Kronenverlängerung
  • Heilungsbooster: Eigenblut vs. Schmelz-Matrix-Proteine vs. Hyaluronsäure
  • Einsatz & Umsetzbarkeit in der täglichen Praxis
  • Erfolgsfaktor Lappendesign & Nahtverschluss
  • Erfolgsfaktor Defektstabilisierung
Programm am Samstag 04.05.2024
09:00
- 09:15
Begrüßung
09:15
- 10:45
Theorie: Gewebe verdicken – Komplikationen vermeiden
10:45
- 11:00
Kaffee-Pause
11:00
- 12:30
Hands-On am Schweinekiefer
12:30
- 13:30
Mittagspause
13:30
- 15:30
Theorie: Komplikationen behandeln – Defekte korrigieren
15:30
- 15:15
Kaffee-Pause
15:15
- 16:45
Hands-On am Schweinekiefer
16:45
- 17:00
Q&A, Verabschiedung
Leitung 

PD Dr.

Kai

Fischer

Referierende 

PD Dr.

Kai

Fischer

Veranstalter 
DGI GmbH

DGI Fortbildung / Organisation

Karlstr. 60

80333

München

Ansprechpartner*in 

Sabine

Ahlers

DGI Fortbildung / Organisation/ Fortbildungskoordination

DGI GmbH

Karlstr. 60

80333

München

+49 (0) 89 55 05 209-10

Fortbildungspunkte 

9


(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Gebühren 

Gebühren
Kursgebühr DGI-Mitglieder 702,10,- €
Kursgebühr Nicht-Mitglieder 761,60,- €

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren 

Einkaufswagen