Webseiten-Inhalt

Vollkeramische festsitzende implantatgetragene Restaurationen

Stand dieser S3-Leitlinie: september 2024. gültig bis august 2029

Über diese Leitlinie

Festsitzender Zahnersatz auf dentalen Implantaten steigert die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität im Vergleich zu nicht-implantatgetragenen Restaurationen. Dies belegen klinische Studien. Untersuchungen zeigen auch, dass implantatgetragenen Restaurationen die Kaufunktion verbessern und unter ästhetischen Gesichtspunkten nicht-implantatgetragenem Zahnersatz überlegen sind.

Seit der Einführung der CAD/CAM Technologie in Zahnmedizin und Zahntechnik haben diese Verfahren in Kombination mit der Entwicklung neuer vollkeramischer Werkstoffe die Optionen bei vollkeramischen Versorgungen deutlich erweitert. Es entstanden neue Restaurationsdesigns, die neue klinische Behandlungsabläufe ermöglichen. Beispielsweise ist die Sofortversorgung durch eine optische Abformung in Kombination mit CAD/CAM gefertigten Restaurationen, verklebt auf präfabrizierten Titanklebebasen, inzwischen innerhalb einer Stunde möglich.

Nicht zuletzt bevorzugen Patienten vollkeramische Restaurationen aufgrund der sehr guten Biokompatibilität und Ästhetik dieser Restaurationsmaterialien. Bei der Vielzahl der auf dem Markt befindlichen vollkeramischen Werkstoffe und der unterschiedlichen Konstruktionsformen ist es jedoch wichtig zu wissen, welche Evidenzstufe für welche Restaurationsformen in Kombination mit welcher Keramik aktuell vorliegt.

Die heute in der Implantologie verwendeten vollkeramischen Restaurationsmaterialien sind die Silikatkeramik und Oxidkeramik. Eine neue Materialklasse sind Hybridmaterialien, bei denen Keramikstrukturen und Polymere kombiniert werden. Diese Leitlinie legt ihren Fokus auf Brücken und Full-Arch-Restaurationen aus vollkeramischen Werkstoffen. Für Einzelkronen werden zusätzliche sogenannte Resin-Nano-Keramiken bewertet.

Für drei unterschiedliche Versorgungsformen – Einzelkronen, 3–4-gliedrigen Brücken und Full-Arch-Restaurationen – präsentiert die Leitlinie jeweils spezifische Empfehlungen. Ein vierter Teil umfasst übergreifende Statements.

Koordination der Leitlinie

Univ.-Prof. Dr.

Stefan

Wolfart

Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien & Zentrum für Implantologie Universitätsklinikum Aachen

Autoren der Leitlinie

Univ.-Prof. Dr.

Stefan

Wolfart

Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien & Zentrum für Implantologie Universitätsklinikum Aachen

Dr.

Lukas

Waltenberger

Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien Zentrum für Implantologie Uniklinik der RWTH Aachen

Download

weitere Leitlinien unter Federführung der DGI

nach dem Regelwerk der AWMF

Verbundbrücken

Stand: Juli 2019, gültig bis Juni 2024

Knochenersatz-Materialien

Stand: Juli 2020, gültig bis Juni 2025

Implantatprothetische Versorgung des zahnlosen Oberkiefers

Stand: November 2020, gültig bis Oktober 2025

Implantate bei Diabetes mellitus

Stand: Dezember 2022, gültig bis Dezember 2027

Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Stand: Dezember 2022, gültig bis Dezember 2027

Multiple Zahnnichtanlagen und Syndrome

Aktualisierung 23.09.2021 erfolgt. Publikation wird für die Veröffentlichung vorbereitet.

Implantate bei Therapie mit Knochenantiresorptiva

Aktualisierung 23.09.2021 erfolgt. Publikation wird für die Veröffentlichung vorbereitet.

Indikationen zur 3D-Röntgendiagnostik u.navigationsgestützte Implantologie

Stand 31.12.2011 (in Überarbeitung)

Einkaufswagen