Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Datenschutzinformationen nach Art. 13 DSGVO
Stand 19.10.2021
Nachfolgende Datenschutzinformationen geben Ihnen Auskunft über die unter https://www.dginet.de von der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V. (kurz: DGI e.V.) als datenschutzrechtlich Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die Zwecke und Rechtsgrundlagen, auf denen die Verarbeitung entsprechender Daten basiert.
Bei der URL-Adresse https://www.dgi-ev.de handelt es sich lediglich um eine Weiterleitung auf die URL-Adresse https://www.dginet.de. Weitere URL-Adressen können als Weiterleitung auf die Seite https://www.dginet.de eingerichtet werden. Im Folgenden wird daher stellvertretend für alle URLs, die auf die genannte Seite weiterleiten, nur noch von der Website www.dginet.de gesprochen.
Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V. kommt mit diesen Informationen zugleich Ihren datenschutzrechtlichen Informationspflichten nach, die dem Verantwortlichen gem. den Art. 12ff DSGVO, insbesondere aber nach Art. 13 DSGVO bei Datenerhebungen bei Betroffenen obliegen (in diesem Fall Besuchern der Internetseite https://www.dginet.de, Mitgliedern, Neumitgliedern und Interessenten, die über das Webportal Informationen erhalten wollen).
Allgemeines
Die rechtlichen Bestimmungen verpflichten den Betreiber eines Online-Portals als Verantwortlichen zur Information gegenüber den Nutzern. Darüber hinaus sehen die einschlägigen nationalen Gesetze, sowie die Europäische Datenschutzgrundverordnung weitreichende Informationspflichten gegenüber den Betroffenen vor. Der DGI e.V. nimmt sowohl den Schutz Ihrer persönlichen Daten wie auch die Informationspflicht Ihnen gegenüber sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln des Datenschutzrechts. Die vorliegende Erklärung gibt Ihnen deshalb einen Überblick darüber, wie der DGI e.V. diesen Schutz gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Bei Anliegen zum Datenschutz können Sie sich über die folgende Email-Adresse direkt an den Datenschutzbeauftragten des DGI e.V. wenden:
datenschutz@dginet.de
Als Datenschutzbeauftragter des DGI e.V. ist Dr. Thomas H. Lenhard ordentlich bestellt und bei der zuständigen Aufsichtsbehörde registriert. Als Datenschutzbeauftragter wirkt er auf die Einhaltung der Rechte der von einer Datenverarbeitung betroffenen Personen hin und ist Ihr Ansprechpartner zu allen Fragen des Datenschutzes, soweit dies die Verarbeitung Ihrer Daten bei dem DGI e.V. betrifft.
Verlinkte Adressen
Die Webseite https://www.dginet.de verfügt über zahlreiche Verlinkungen zu internen Seiten, sowie zu weiteren Seiten, die seitens des DGI e.V. dem Service-Unternehmen des DGI e.V., der DGI GmbH oder von sonstigen Drittanbietern angeboten werden. Aus der Beschreibung der Links geht jeweils hervor, wenn Sie zu einer externen Seite wechseln. Darüber hinaus wird Ihnen die URL der jeweils besuchten Seite in der Adresszeile Ihres Browsers angezeigt.
Weitergehende Informationen zu den verlinkten Seiten finden Sie unter dem jeweiligen Impressum und in der jeweiligen Datenschutzerklärung auf der besuchten Webseite. Soweit über eine Verlinkung von Webseiten oder Webinhalten der Verantwortungsbereich des DGI e.V. verlassen wird, ist der DGI e.V. nicht für die Inhalte der verlinkten Seiten verantwortlich. Entsprechende Verantwortlichkeiten finden sich i.d.R. im Impressum der jeweiligen Webseite.
Bei der Weiterleitung zu bzw. Verlinkung von Drittanbietern, liegt die technische Realisierung des Webangebots außerhalb des Verantwortungsbereichs des DGI e.V. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass solche Drittanbieter möglicherweise sogenannte Tracker, Beacons oder Cookies verwenden, mit denen das Surfverhalten von Seitenbesuchern untersucht wird. Diesbezüglich wird jeweils auf die Datenschutzerklärung des entsprechenden Drittanbieters verwiesen.
Es wird hier ferner explizit auf das sogenannte Facebook-Urteil des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts mit dem Aktenzeichen 8 A 37/12, 8 A 14/12, 8 A 218/11 verwiesen. Der DGI e.V. hat keinen Einfluss darauf, wie die verlinkten oder eingebundenen Seiten eingerichtet sind und welche Daten dort erfaßt werden. Weiterhin hat der DGI e.V. auch keinen Zugriff auf Daten, die durch Dritte mittels Cookie, Tracker, Beacon oder anderer Methoden erfaßt werden.
Empfehlung: Die DGI e.V. empfiehlt Ihnen die Verwendung eines Browser-Plugins wie z.B. „Ghostery“ (https://www.ghostery.com/products/), womit Sie – ähnlich dem Widerspruch gegen die Verwendung von Google-Analytics – selektiv oder vollständig die Aktivitäten von Beacons, Trackern, Cookies und ähnlichen technischen Verfahren zum Datensammeln webseitenübergreifend in Ihrem Browser unterbinden können.
Soweit Sie dem Link „Fortbildungen“ folgen, gelangen Sie zur URL
https://www.dgi-fortbildung.de, welche von der youvivo GmbH betrieben wird und primär dem Zweck dient, Veranstaltungen vorzustellen und Ihnen als Nutzer der Webseite die Möglichkeit zu geben, sich zu Veranstaltungen anzumelden. Soweit Sie von den dortigen Angeboten Gebrauch machen, verweisen wir explizit auf Impressum und Datenschutzerklärung der entsprechenden Seite.
Informationen nach Art. 13 DSGVO
Identität des Verantwortlichen
Die Webseite „DGINET“ ist über die Domäne https://www.dginet.de zu erreichen. Es handelt sich bei der Webseite um ein Informationsportal der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn- Mund- und Kieferbereich e.V. (kurz: DGI e.V).
Für Datenerhebungen unter https://www.dginet.de ist die Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn- Mund- und Kieferbereich e.V. Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
DGI - Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V.
Sekretariat des DGI e.V.-Schriftführers
Frau Daniela Winke
Rischkamp 37 F, 30659 Hannover
Telefon +49 (0)511-53 78 25
Fax +49 (0)511-53 78 28
E-Mail daniela.winke@dgi-ev.de
Verantwortlich für den Inhalt
Vertretungsberechtigt für die DGI e.V. sind folgende Personen:
Prof. Dr. Florian Beuer MME (Präsident)
Dr. Christian Hammächer (Vizepräsident)
Die DGI e.V. ist beim Amtsgericht München unter dem Aktenzeichen VR 10918 im Vereinsregister eingetragen.
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte der DGI e.V. kann unter den folgenden Kontaktdaten erreicht werden:
An den Datenschutzbeauftragter der
DGI - Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V.
Dr. Thomas H. Lenhard
Karlstraße 60
D-80333 München
Email: datenschutz@dginet.de
Tel.: 0171-6247326
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
• Kontakt- und Adressdaten, wie Anrede, Titel, Vor- und Nachname, Unternehmens- oder Praxisname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Adresszusatz
• Kommunikationsdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer von Mitgliedern Login- und Nutzerdaten (Zugang zum internen Bereich)
• Besucherdaten, IP-Adressen (nur zu Kommunikationszwecken), Gerätedaten der Besucher (zur Optimierung der Webseitendarstellung), Datum und Uhrzeit einer Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mein Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Pfad der angeforderten Ressource, Information über Erfolg bzw. Weiterleitung bzw. Fehlerstatus des Zugriffs.
• Transiente und Persistente Cookies, insbesondere Session-Cookies (Auf die regelmäßig aktualisierte Übersicht über Cookies am Ende dieser Datenschutzerklärung wird explizit hingewiesen)
Verarbeitungszwecke
Die Erhebung personenbezogener Daten und ihre Verarbeitung durch die DGI e.V. verfolgt nachfolgende Zwecke:
• Gewinnung von Neumitgliedern für den DGI e.V.
• Beantragung der Mitgliedschaft im DGI e.V.
• Kommunikation mit dem DGI e.V.
• Kommunikation und fachlicher Austausch mit Kollegen
• Information von Mitgliedern des DGI e.V. und von interessierten Dritten
• Erleichterung der Kommunikation zwischen Beteiligten im Bereich der Zahnmedizin, insbesondere auch der Implantologie
• Bereitstellen von wissenschaftliche Beiträgen mittels Fachartikeln, Literatur und sonstigen Kommunikationsmittel (auch Video)
• Informationsvermittlung zu Fortbildungsangeboten
• Informationsvermittlung zu Kongressen und sonstigen Veranstaltungen
• Vermittlung von Informationen zu Qualitätszirkeln und Landesverbänden, einschließlich der diesbezüglichen Kontaktinformationen
• Informationsvermittlung zu weiteren, für das zahnärztliche Umfeld relevanten Themen
• Informationsvermittlung zu Angeboten der Fort- und Weiterbildung
• Zurverfügungstellen eines News-Tickers, der als Frame in Webseiten dritter eingebettet werden kann
• Informationsvermittlung, insbesondere hinsichtlich fachlicher und technischer Neuerungen
• Optimierung der Internetseiten
• Erfüllung gesetzlicher Informations-, Mitteilungs-, Auskunfts- und Aufbewahrungspflichten
• Durchsetzung von Vertragserfüllungsansprüchen
• Gewährleistung der Datensicherheit
• Verfolgung und Abwehr von Cyberangriffen
• Verlinkung zu thematisch passenden Angeboten und Webseiten, insbesondere hinsichtlich der Fort- und Weiterbildung
Der interne Mitgliederbereich, ist u.a. dafür vorgesehen, dass Mitglieder Ihre eigenen Daten aktualisieren und eine Übersicht über Fortbildungspunkte einsehen können. Dieser interne Bereich ist jedoch derzeit noch in der Entwicklungsphase und steht daher noch nicht zur Nutzung bereit. Entsprechend verfügen der Aktenreiter „Meine DGI“ und der zugehörigen Login-Dialog derzeit noch nicht über die entsprechende Funktionalität. Die vorliegende Datenschutzerklärung wird um entsprechende Informationen erweitert, sobald die interne Funktionalität aktiviert werden kann.
Unabhängig davon, ob der interne Mitgliederbereich zur Verfügung steht, kann die Webseite ohne Anmeldung und Identifikation, also anonym genutzt werden. Zu diesem Zweck wird auch ein Teil der IP-Adresse (viertes Oktett), die ebenfalls zu den personenbezogenen Daten zu zählen ist, verfremdet, so dass keine Identifikation Ihrer Person möglich ist. Soweit steht die Plattform jedem Besucher anonym als Informationsplattform zur Verfügung. Zukünftig ist ein interner Bereich für Mitglieder auf der Webseite geplant, der jedoch zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht verfügbar ist.
Die Webseite stellt ein Formular bereit, auf dem Interessierte die Mitgliedschaft in der DGI beantragen können.
Zweck der Datenerhebung ist unter anderem die Beantragung der Mitgliedschaft im DGI e.V. sowie die Kommunikation mit dem DGI e.V.
Im Rahmen des Beitritts zum DGI e.V. werden keine Bankdaten im elektronischen Beitrittsformular der Webseite erhoben. Es steht stattdessen der Vordruck der Einzugsermächtigung zum Download bereit, der ausgefüllt per Fax oder per Post an das Sekretariat der DGI e.V. gesendet werden kann.
Im Rahmen der Beantragung der Mitgliedschaft werden die nachfolgenden Daten erhoben. Im Rahmen der Auflistung ist jeweils vermerkt, welche Daten optional angegeben werden können.
• Anrede
• Titel / Akad. Grad (optional)
• Vorname
• Name
• Praxis/Klinik (optional)
• Straße
• Hausnummer
• Postleitzahl
• Ort
• Land
• E-Mail
• Homepage (optional)
• Telefon (optional)
• Fax (optional)
• Geburtsdatum (optional)
• Approbationsjahr (optional)
• Beruf
• Bundesland, in dem die Berufstätigkeit ausgeübt wird
Desweiteren sind noch verschiedene Fragen zu beantworten. Die Beantwortung dieser Fragen ist durchgehend erforderlich, weil der Interessent damit eine Willenserklärung abgibt, wie mit seinen Daten zu verfahren ist und die Fragen auch relevant sind für die Berechtigung, auf Inhalte des Portals zuzugreifen. Desweiteren ist es hinsichtlich der Mitgliedschaft erforderlich zu wissen, ob der Interessent bereits im Dachverband (DGZMK) Mitglied ist. Die Fragen hinsichtlich der Ausbildung und Zertifizierung können optional beantwortet werden.
Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit einer Datenverarbeitung zu widersprechen, soweit diese auf der Zustimmung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruht.
Weitere Punkte und Fragen im Beitrittsformular, die von Interessenten mit ja oder nein beantwortet werden können:
• Ich bin bereits Mitglied in der DGZMK#
• Ich habe das Curr. Implantatprothetik erfolgreich abgeschlossen (optional)
• Ich habe die zertifizierte Fortbildung (Curr. Implantologie) abgeschlossen (optional)
• Ich habe das Curr. Implantatprothetik u. Zahntechnik abgeschlossen (optional)
• Ich habe den TSP Implantologie (mit Zertifikat) (optional)
• Ich habe den TSP Implantatprothetik (mit Zertifikat) (optional)
• Ich habe den TSP Implantatprothetik (mit Zertifikat) (optional)
• Ich möchte gerne mit meinem Namen und meiner Adresse auf der DGI-Homepage
im Mitgliederverzeichnis aufgeführt sein, das Kolleginnen und Kollegen sowie
Patienten für die Behandlersuche zur Verfügung steht
• Bitte stellen Sie im Mitgliederverzeichnis auf der DGI-Homepage auch einen
Link zu meiner Homepage/E-Mail-Adresse her)
• Mit der Weitergabe meiner Daten an Dritte (Patienten, Vereinsmitglieder) bin ich
einverstanden
• Mit der satzungsgemäßen Weitergabe meines Namens/meiner Adresse bin ich einverstanden
• Mit der Weitergabe meiner Daten an Interessenverbände bin ich einverstanden
• Mit der Weitergabe meiner Daten an Firmen bin ich einverstanden
• Ich bin damit einverstanden, dass die DGI mich per E-Mail über
Aktivitäten und Fortbildungen der DGI informiert
Zu den personenbezogenen Daten auf den Webseiten der DGI e.V. zählen auch die jeweiligen IP-Nummern der Nutzer.
Die Plattform nutzt die personenbezogenen Daten ausschließlich, um die Inanspruchnahme der angebotenen Dienste und die Kommunikation mit der DGI zu ermöglichen und die sonstigen in dieser Erklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte, insbesondere zu Werbe- oder Marketingzwecken, findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.
Informationen zur Datenherkunft:
Personenbezogene Daten über den Betroffenen werden beim Betroffen selbst erhoben (Nutzer der Internetseite).
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Als Rechtsgrundlagen der Verarbeitung kommen in Betracht:
• Das Vorliegen einer Einwilligung gem. Art. 6 I lit a.) DSGVO
Soweit eine solche vorliegt, hat der Betroffene das Recht diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
• Art. 6 I lit. b) DSGVO und/oder Art. 6 I lit c) DSGVO
• Art. 6 I lit. f) DSGVO, soweit es um die Verfolgung von Werbezwecken des Verantwortlichen, insbesondere im Rahmen des Direktmarketings über die Werbewege Post, Telefon, Telefax und E-Mail geht. Ebenso soweit Kommunikations-, Präsentationszwecke der Verantwortlichen und/oder Präsentationszwecke im Zusammenhang mit Vereinszwecken oder Leistungen der Verantwortlichen betroffen sind oder es um die Durchsetzung von Vertragserfüllungs- und Schadensersatzansprüchen geht.
Kriterien zur Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden bis zur vollständigen Erreichung des Erhebungs- oder – im Falle der Weiterverarbeitung – des Weiterverarbeitungszwecks verarbeitet. Bei vollständiger Zweckerreichung werden die Daten gelöscht. Der Verantwortliche verfügt zudem über ein Prüf- und Löschkonzept, welches die regelmäßige Überprüfung der Löschpflichten sicherstellt. Besucherdaten werden für einen Zeitraum von 30 Tagen nach Besuch der Domain https://www.dginet.de
gelöscht. Die Daten werden dann gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder sonstige zulässige Verarbeitungszwecke dem entgegenstehen.
Empfänger personenbezogener Daten:
• Mitarbeiter und Funktionäre des DGI e.V.
• DGI-Deutsche Gesellschaft für Implantologie GmbH (als Dienstleister des DGI e.V.)
• Weitere Dienstleister im Rahmen der Organisation und Durchführung von Kongressen und Veranstaltungen
• Besucher der Webseite (sofern der Veröffentlichung der Daten seitens der Betroffenen (Implantologen) zugestimmt wurde)
• Vertreter rechts- und steuerberatender Berufe (soweit relevant)Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO, insbesondere auch Anbieter eingebundener Dienste), Betreuer des Internet-Portals, Versender des Newsletters
• Fachverbände im Zuge der satzungsgemäßen Kooperation
• Mitglieder im Rahmen der Diskussions- und Kommunikationsförderung
• Betreiber sozialer Netzwerke und Internetdienste, soweit verlinkte Inhalte aufgerufen werden
• Datenschutzbeauftragte und Aufsichtsbehörden (im Falle einer Beschwerde oder eines Anliegens zum Datenschutz)
Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber unserem Unternehmen nach Art. 15 bis 22 DS-GVO zu:
• Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit.
• Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen, die auf berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 I lit. f. DSGVO) gestützt werden.
Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft betreffend der über Sie gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger. Ebenfalls können Sie sich jederzeit Auskunft über den Zweck der Datenerhebung einholen. Ein Auskunftsersuchen über die gespeicherten Daten richten Sie bitte an die folgende Adresse:
An den Datenschutzbeauftragten der
DGI - Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V.
Karlstraße 60
D-80333 München
Sie können auch Ihr Anliegen per E-Mail an die Adresse
datenschutz@dginet.de
richten. Achten Sie dann aber bitte darauf, dem Datenschutzbeauftragten auch Ihre postalische Anschrift mitzuteilen, damit Ihnen seine Antwort per Post zugehen kann.
Widerspruchsrecht
Der Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Insbesondere können Sie der Nutzung der Dienste Google-Maps oder Google-Fonts widersprechen, in dem Sie am Ende der Datenschutzerklärung Ihre Einstellungen zur Nutzung von Cookies ändern. Beim ersten Besuch der Webseite sind alle Cookies, die nicht zwingend zum Betrieb der Webseite benötigt werden, deaktiviert. Diese werden erst aktiviert, wenn Sie explizit Ihre Zustimmung dazu erteilt haben. Die Zustimmung können Sie, wie vorhergehend beschrieben, jederzeit widerrufen und
der Nutzung von Daten, deren Nutzung auf Ihrer Zustimmung oder auf unserem berechtigten Interesse beruht, widersprechen.
Sie können jedoch darüber hinaus auch jeder anderen Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit dem Widerspruch nicht eine gesetzliche Pflicht zur Verarbeitung entgegensteht. Insbesondere können die einzelnen, im Rahmen der Nutzung des Aufnahmeformulars erteilten Zustimmungen einzeln oder in ihrer Gesamtheit widerrufen werden.
Recht auf Berichtigung,
Nach Art. 16 DSGVO können Sie jederzeit die Berichtigung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Entsprechend Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Gesetzliche Verpflichtungen zur Verarbeitung und Speicherung (Aufbewahrungspflichten) Ihrer Daten bleiben davon jedoch unberührt, so dass im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung nur die Sperrung von Daten nicht aber die Löschung in Betracht kommt. Ansonsten werden Ihre Daten wunschgemäß gelöscht. Personenbezogene Daten werden ohne entsprechende Aufforderung gelöscht, soweit alle Zwecke für eine weitere Speicherung oder Verarbeitung entfallen sind.
Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Übertragbarkeit der Daten
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in strukturierter und maschinenlesbarer Form vom Verantwortlichen zu erhalten.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie können sich bei Fragen und Beschwerden zum Datenschutz jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der DGI e.V. (datenschutz@dginet.de) wenden, der Ihre Interessen vertritt. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für den DGI e.V. zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Weitere Datenschutzhinweise gem. § 13 TMG
Einsatz von Cookies
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert wird, sobald er eine Internetseite aufruft. Wenn er diese Internetseite erneut aufruft, zeigt das Cookie an, dass es sich um einen wiederholten Besuch handelt. Wir übermitteln Cookies mittels Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers und können diese während Ihres laufenden Besuchs auf unseren Internetseiten und bei späteren Besuchen innerhalb eines Jahres auslesen. Unsere Cookies sind mit Hilfe der Sicherheitsstandards Ihres Browsers gegen ein Auslesen durch Dritte geschützt. Cookies dienen im Wesentlichen dem Zweck, Ihnen die Nutzung unseres Angebots so komfortabel wie möglich zu machen. Sollten Sie dennoch die Cookies deaktivieren wollen, können Sie über die Hilfe-Funktion in der Menüleiste des von Ihnen genutzten Webbrowsers nachlesen, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, um die Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Dort erhalten Sie außerdem Informationen über weitere Cookie-Einstellungen, bspw. Hinweis- und Warnfunktionen zu der Löschung existierender Cookies. Um eine uneingeschränkte und störungsfreie Nutzung unserer Internetseiten zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die Cookie-Funktionen vollständig eingeschaltet zu lassen.
Soweit Sie jedoch generell Cookies, Tracker und Beacons anderer Seiten blockieren möchten, besteht die Möglichkeit sich das Browser-Plugin „Ghostery“ zu installieren. Damit haben Sie jederzeit die Möglichkeit zu sehen, welche Datensammler in eine Webseite integriert sind und können die Aktivitäten entsprechender Funktionen unterdrücken. Sie finden Downloads für unterschiedliche Browser auf der Webseite „https://www.ghostery.com“
Eine detaillierte von Cookiebot regelmäßig automatisch aktualisierte Auflistung der auf dieser Webseite verwendeten Cookies finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Dort können Sie auch jederzeit eine vorgenomme Auswahl hinsichtlich der Cookienutzung ändern und soweit Sie das wünschen der Nutzung von Cookies widersprechen.
Einsatz von Cookiebot
Beim Erstaufruf der Seite werden Sie gefragt, welche Cookies Sie akzeptieren. Zu diesem Zweck setzen wir den Dienst „Cookiebot“ des Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, DK-1058 Copenhagen ein. Die Informationen zum Datenschutz bei der Cybot A/S finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ (Deutsche Version) oder unter https://www.cybot.com/privacy-policy/ (Englische Version). Der Dienst bietet größtmögliche Transparenz hinsichtlich eingesetzter Cookies und erlaubt Ihnen zu selektieren, welche Cookies Sie erlauben oder ablehnen. Dabei wird auch über technisch erforderliche Cookies informiert, die jedoch nicht unterdrückt werden können, soweit Sie technisch für das Funktionieren der Webseite zwingend erforderlich sind. Die aktuellen Informationen zu den verwendeten Cookies werden Ihnen jeweils über den Cookiebot-Server zur Verfügung gestellt. Dazu ist es erforderlich, dass die entsprechenden Informationen verlinkt sind. Cookiebot (Cybot) erhält neben den für die Kommunikation üblichen Serverdaten die folgenden Daten (Auszug aus der Datenschutzrichtlinie unter der URL https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/):
„Daten, die von Endnutzern generiert werden, die Ihre Website/Webseiten besuchen, die den Dienst nutzen. Wenn ein Endnutzer eine Zustimmung auf Ihrer Website/Ihren Webseiten abgibt, werden die folgenden Daten automatisch bei Cybot protokolliert:
• Die IP-Nummer des Endnutzers in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf ‚0’ gesetzt).
• Datum und Uhrzeit der Zustimmung.
• Benutzeragent des Browsers des Endnutzers.
• Die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde.
• Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
• Der Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient.
Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers im Cookie „CookieConsent“ gespeichert, sodass die Website die Zustimmung des Endbenutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Der Key wird für den Nachweis der Einwilligung und für eine Option verwendet, mit der überprüft wird, ob der im Browser des Endnutzers gespeicherte Zustimmungsstatus im Vergleich zur ursprünglichen Zustimmung, die an Cybot übermittelt wurde, unverändert ist.“
Der Betreiber der Webseite kann zwar Cookie-Texte editieren, hat jedoch keinerlei Zugriff auf die Daten die von Cookie-Bot/Cybot erhoben werden. Hinsichtlich weiterer Informationen wird hier auf die Datenschutzrichtlinie des Dienstanbieters verwiesen (https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/).
Die entsprechenden Einstellungen werden, soweit Sie nicht Cookies generell unterdrücken (siehe oben), wie vorhergehend beschrieben in einem eigenen Cookie gespeichert, so dass die Einstellungen für diese Webseite beim nächsten Besuch der Seite wieder verfügbar sind. Sie können jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern und der Verwendung von Cookies widersprechen (siehe oben).
Den Widerspruch können sie mittels eines speziellen Plugins vornehmen (z.B. Ghostery) oder Sie können die Ausführung von Skripten in Ihrem Browser generell unterbinden. Sie haben also auch die Möglichkeit, der Cookiebot-Nutzung zu widersprechen. Soweit Sie Cookiebot nicht nutzen möchten um Ihre Cookie-Auswahl lokal zu speichern, werden Sie bei jedem Start der Webseite erneut gefragt, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlagen des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da die Einholung der Zustimmung zur Nutzung von Cookies gesetzlich vorgeschrieben ist. Darüber hinaus kommen noch als Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit a, b und f DSGVO in Betracht.
Google-Analytics
Die Webseite https://www.dginet.de benutzt kein Google Analytics.
Einsatz von Google Maps
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein.
Durch die eingesetzte Cookie-Consent-Lösung wird das Setzen dieses Cookies zunächst verhindert, bis Sie der Aktion aktiv zugestimmt haben.
Danach wird bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Ihre Zustimmung zur Nutzung bestimmter Cookies können Sie jederzeit ändern.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht auch die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Einsatz von Google Webfonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt oder Sie der Nutzung nicht zustimmen oder die Zustimmung widerrufen, wird eine Standardschrift Ihres Computers genutzt. Inhalte der Webseite werden dann zwar anders dargestellt, sind aber in aller Regel für Sie weiterhin verfügbar.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq, unter https://adssettings.google.com/authenticated. und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Verlinkung von Inhalten des Dienstes „YouTube“
Wir haben unter www.dginet.de Komponenten von YouTube integriert, um Ihnen Videoclips zu bestimmten Themenbereichen bereitzustellen. Soweit Sie im Rahmen der Auswahl zulässiger Cookies der Nutzung von Cookies des Dienstes und der Datenübermittlung an „YouTube“ zugestimmt haben, erhalten bei jedem Aufruf einer Einzelseite unter www.dginet.de, auf der ein YouTube-Video bereitgestellt wird, YouTube und der Betreiber dieses Angebotes, die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"), Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite von Ihnen besucht wird. Soweit Sie der Datenübermittlung an „Youtube“ nicht zugestimmt haben, erscheint das jeweilige Videofenster hinter einem „Schleier“/Overlay und ist mit einem entsprechenden Hinweis versehen. Sie können der Datenübermittlung an „YouTube“ jederzeit auch nachträglich zustimmen, indem Sie den Angaben auf einem blockierten „YouTube-Videofenster“ folgen. Eine einmal erteilte Zustimmung kann mit Wirkung in die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Weitere Details zum Widerspruch gegen eine Verarbeitung personenbezogener Daten und der Ablehnung von Cookies, finden Sie in weiteren Abschnitten und Kapiteln der vorliegenden Informationen zum Datenschutz.
Soweit Sie den Dienst „YouTube“ nutzen, um sich Videoinhalte auf unserer Seite anzusehen, ist folgendes zu beachten:
Sofern Sie, in einem anderen Browserfenster oder auf einer anderen Browserseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unseres Webangebotes Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht, allerdings nur dann, wenn Sie auch der Datenübermittlung an YouTube zugestimmt haben.
Ist eine derartige Übermittlung und Zuordnung zu Ihrem Account bei YouTube nicht gewollt, kann die Zuordnung zu Ihrem Account durch das Ausloggen aus dem YouTube-Account vor Aufruf unserer Internetseite verhindert werden.
Möchten Sie sicherstellen, dass keinerlei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden, sollten Sie den Dienst nicht nutzen und das Setzen von Cookies und die Datenübermittlung an Youtube blockieren. Entsprechende Ausführungen dazu finden Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
Die Einbindung von Komponenten des Dienstes in unsere Webseite erfolgt im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus, so dass Cookies seitens YouTube nicht zur Profilbildung genutzt werden sollen.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar.
Weitere Analysen – Serverdaten
Des Weiteren werden auf dem Applikationsservern Informationen über die abgerufenen Ressourcen gespeichert. Diese Speicherung schließt softwaretechnische Fehlerprotokolle ein, soweit entsprechende Fehler auftreten. Bei dieser Speicherung werden jedoch keine Referenzen auf die eingehenden Anfragen gespeichert. Es handelt sich hierbei also um anonymisierte Daten die ausschließlich zum Zweck der Fehlererkennung und Fehleranalyse erfasst werden. Diese Daten werden nach 30 Tagen vollständig gelöscht.
Die Seite www.dginet.de wird von einem externen Unternehmen gehostet. Es handelt sich dabei um die Firma
ProfitBricks GmbH
Greifswalder Str. 207
D-10405 Berlin
Im Rahmen der Nutzung einer Webseite oder eines Online-Services werden Daten verarbeitet zum Verbindungsaufbau, zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit und zu weiteren Zwecke der Administration. Die Speicherung dieser Serverdaten erfolgt durch den Provider. Der DGI e.V. hat auf diese Daten keinerlei Zugriff. Aus diesem Grund wird hinsichtlich der Verbindungsdaten auf die Datenschutzerklärung des Providers verwiesen, die Sie unter der nachfolgenden Adresse finden:
https://www.profitbricks.de/de/produkt/datenschutz/datenschutzerklaerung/
DGI-News-Ticker / Patienteninformationen
Die DGI stellt einen Newsticker mit Informationen für Patienten zur Verfügung, der in anderen Webseiten eingebunden werden kann. Abgesehen von Serverdaten und dem Setzen von Cookies, die für den Aufbau der Kommunikation und den Betrieb dieses Moduls technisch zwingend erforderlich sind, erfolgt darüber hinaus keine Erhebung von Daten durch die entsprechende Funktion. Üblicherweise empfiehlt die DGI e.V. bei Integration der Patienteninformationen in eine fremde Webseite den Einsatz einer Cookie-Consent-Lösung. Für die Datenschutzkonforme Einbindung der Patienteninformationen in eine Webseite ist der jeweilige Betreiber der Webseite verantwortlich.
Hinsichtlich der Serverdaten wird auf das entsprechende Kapitel „Weitere Analysen – Serverdaten“ verwiesen.
Geolokalisierung
Soweit Sie über mobile Geräte auf die Webseite https://www.dginet.de zugreifen, erfolgt keine Geolokalisierung.
Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union findet mit Einschränkung des Einsatzes von Google Maps, YouTube und der Einbindung von Google Fonts nicht statt. Die Dienste sind erst nach aktiver Zustimmung durch den Nutzer erreichbar und per Voreinstellung zunächst blockiert.
Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am
19.10.2021
aktualisiert. Über jegliche wesentlichen Änderungen an der Datenschutzerklärung werden wir auf unserer Webseite hinweisen. Ein Ausdruck oder eine Speicherung dieser Datenschutzbestimmungen ist jederzeit möglich.
Wahrung Ihrer Rechte
Der Datenschutzbeauftragte der DGI e.V. wacht über die Wahrung Ihrer Rechte. Sie können ihn jederzeit mit Ihrem Anliegen erreichen über die Anschrift:
An den Datenschutzbeauftragten der
DGI - Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V.
Karlstraße 60
D-80333 München
oder Sie senden ihm eine Email an
datenschutz@dginet.de
Der Datenschutzbeauftragte der DGI e.V. ist kein Angestellter der DGI e.V. oder der youvivo GmbH. Als weisungsfrei tätiger externer Datenschutzbeauftragter, setzt er sich ein für die Wahrung Ihrer Rechte ein und wirkt auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen hin. Im Falle einer Beschwerde oder einer Fragestellung zum Datenschutz können Sie sich daher jederzeit an ihn wenden. Seine Unterstützung steht allen Betroffenen offen, deren personenbezogene Daten bei der DGI e.V., verarbeitet oder gespeichert werden. Die Unterstützung durch den Datenschutzbeauftragten ist unabhängig von einer Mitgliedschaft in der DGI e.V.
Stand 19.10.2021
Nachfolgende Datenschutzinformationen geben Ihnen Auskunft über die unter https://www.dginet.de von der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V. (kurz: DGI e.V.) als datenschutzrechtlich Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über die Zwecke und Rechtsgrundlagen, auf denen die Verarbeitung entsprechender Daten basiert.
Bei der URL-Adresse https://www.dgi-ev.de handelt es sich lediglich um eine Weiterleitung auf die URL-Adresse https://www.dginet.de. Weitere URL-Adressen können als Weiterleitung auf die Seite https://www.dginet.de eingerichtet werden. Im Folgenden wird daher stellvertretend für alle URLs, die auf die genannte Seite weiterleiten, nur noch von der Website www.dginet.de gesprochen.
Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V. kommt mit diesen Informationen zugleich Ihren datenschutzrechtlichen Informationspflichten nach, die dem Verantwortlichen gem. den Art. 12ff DSGVO, insbesondere aber nach Art. 13 DSGVO bei Datenerhebungen bei Betroffenen obliegen (in diesem Fall Besuchern der Internetseite https://www.dginet.de, Mitgliedern, Neumitgliedern und Interessenten, die über das Webportal Informationen erhalten wollen).
Allgemeines
Die rechtlichen Bestimmungen verpflichten den Betreiber eines Online-Portals als Verantwortlichen zur Information gegenüber den Nutzern. Darüber hinaus sehen die einschlägigen nationalen Gesetze, sowie die Europäische Datenschutzgrundverordnung weitreichende Informationspflichten gegenüber den Betroffenen vor. Der DGI e.V. nimmt sowohl den Schutz Ihrer persönlichen Daten wie auch die Informationspflicht Ihnen gegenüber sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln des Datenschutzrechts. Die vorliegende Erklärung gibt Ihnen deshalb einen Überblick darüber, wie der DGI e.V. diesen Schutz gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Bei Anliegen zum Datenschutz können Sie sich über die folgende Email-Adresse direkt an den Datenschutzbeauftragten des DGI e.V. wenden:
datenschutz@dginet.de
Als Datenschutzbeauftragter des DGI e.V. ist Dr. Thomas H. Lenhard ordentlich bestellt und bei der zuständigen Aufsichtsbehörde registriert. Als Datenschutzbeauftragter wirkt er auf die Einhaltung der Rechte der von einer Datenverarbeitung betroffenen Personen hin und ist Ihr Ansprechpartner zu allen Fragen des Datenschutzes, soweit dies die Verarbeitung Ihrer Daten bei dem DGI e.V. betrifft.
Verlinkte Adressen
Die Webseite https://www.dginet.de verfügt über zahlreiche Verlinkungen zu internen Seiten, sowie zu weiteren Seiten, die seitens des DGI e.V. dem Service-Unternehmen des DGI e.V., der DGI GmbH oder von sonstigen Drittanbietern angeboten werden. Aus der Beschreibung der Links geht jeweils hervor, wenn Sie zu einer externen Seite wechseln. Darüber hinaus wird Ihnen die URL der jeweils besuchten Seite in der Adresszeile Ihres Browsers angezeigt.
Weitergehende Informationen zu den verlinkten Seiten finden Sie unter dem jeweiligen Impressum und in der jeweiligen Datenschutzerklärung auf der besuchten Webseite. Soweit über eine Verlinkung von Webseiten oder Webinhalten der Verantwortungsbereich des DGI e.V. verlassen wird, ist der DGI e.V. nicht für die Inhalte der verlinkten Seiten verantwortlich. Entsprechende Verantwortlichkeiten finden sich i.d.R. im Impressum der jeweiligen Webseite.
Bei der Weiterleitung zu bzw. Verlinkung von Drittanbietern, liegt die technische Realisierung des Webangebots außerhalb des Verantwortungsbereichs des DGI e.V. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass solche Drittanbieter möglicherweise sogenannte Tracker, Beacons oder Cookies verwenden, mit denen das Surfverhalten von Seitenbesuchern untersucht wird. Diesbezüglich wird jeweils auf die Datenschutzerklärung des entsprechenden Drittanbieters verwiesen.
Es wird hier ferner explizit auf das sogenannte Facebook-Urteil des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts mit dem Aktenzeichen 8 A 37/12, 8 A 14/12, 8 A 218/11 verwiesen. Der DGI e.V. hat keinen Einfluss darauf, wie die verlinkten oder eingebundenen Seiten eingerichtet sind und welche Daten dort erfaßt werden. Weiterhin hat der DGI e.V. auch keinen Zugriff auf Daten, die durch Dritte mittels Cookie, Tracker, Beacon oder anderer Methoden erfaßt werden.
Empfehlung: Die DGI e.V. empfiehlt Ihnen die Verwendung eines Browser-Plugins wie z.B. „Ghostery“ (https://www.ghostery.com/products/), womit Sie – ähnlich dem Widerspruch gegen die Verwendung von Google-Analytics – selektiv oder vollständig die Aktivitäten von Beacons, Trackern, Cookies und ähnlichen technischen Verfahren zum Datensammeln webseitenübergreifend in Ihrem Browser unterbinden können.
Soweit Sie dem Link „Fortbildungen“ folgen, gelangen Sie zur URL
https://www.dgi-fortbildung.de, welche von der youvivo GmbH betrieben wird und primär dem Zweck dient, Veranstaltungen vorzustellen und Ihnen als Nutzer der Webseite die Möglichkeit zu geben, sich zu Veranstaltungen anzumelden. Soweit Sie von den dortigen Angeboten Gebrauch machen, verweisen wir explizit auf Impressum und Datenschutzerklärung der entsprechenden Seite.
Informationen nach Art. 13 DSGVO
Identität des Verantwortlichen
Die Webseite „DGINET“ ist über die Domäne https://www.dginet.de zu erreichen. Es handelt sich bei der Webseite um ein Informationsportal der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn- Mund- und Kieferbereich e.V. (kurz: DGI e.V).
Für Datenerhebungen unter https://www.dginet.de ist die Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn- Mund- und Kieferbereich e.V. Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
DGI - Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V.
Sekretariat des DGI e.V.-Schriftführers
Frau Daniela Winke
Rischkamp 37 F, 30659 Hannover
Telefon +49 (0)511-53 78 25
Fax +49 (0)511-53 78 28
E-Mail daniela.winke@dgi-ev.de
Verantwortlich für den Inhalt
Vertretungsberechtigt für die DGI e.V. sind folgende Personen:
Prof. Dr. Florian Beuer MME (Präsident)
Dr. Christian Hammächer (Vizepräsident)
Die DGI e.V. ist beim Amtsgericht München unter dem Aktenzeichen VR 10918 im Vereinsregister eingetragen.
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte der DGI e.V. kann unter den folgenden Kontaktdaten erreicht werden:
An den Datenschutzbeauftragter der
DGI - Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V.
Dr. Thomas H. Lenhard
Karlstraße 60
D-80333 München
Email: datenschutz@dginet.de
Tel.: 0171-6247326
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
• Kontakt- und Adressdaten, wie Anrede, Titel, Vor- und Nachname, Unternehmens- oder Praxisname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Adresszusatz
• Kommunikationsdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer von Mitgliedern Login- und Nutzerdaten (Zugang zum internen Bereich)
• Besucherdaten, IP-Adressen (nur zu Kommunikationszwecken), Gerätedaten der Besucher (zur Optimierung der Webseitendarstellung), Datum und Uhrzeit einer Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mein Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Pfad der angeforderten Ressource, Information über Erfolg bzw. Weiterleitung bzw. Fehlerstatus des Zugriffs.
• Transiente und Persistente Cookies, insbesondere Session-Cookies (Auf die regelmäßig aktualisierte Übersicht über Cookies am Ende dieser Datenschutzerklärung wird explizit hingewiesen)
Verarbeitungszwecke
Die Erhebung personenbezogener Daten und ihre Verarbeitung durch die DGI e.V. verfolgt nachfolgende Zwecke:
• Gewinnung von Neumitgliedern für den DGI e.V.
• Beantragung der Mitgliedschaft im DGI e.V.
• Kommunikation mit dem DGI e.V.
• Kommunikation und fachlicher Austausch mit Kollegen
• Information von Mitgliedern des DGI e.V. und von interessierten Dritten
• Erleichterung der Kommunikation zwischen Beteiligten im Bereich der Zahnmedizin, insbesondere auch der Implantologie
• Bereitstellen von wissenschaftliche Beiträgen mittels Fachartikeln, Literatur und sonstigen Kommunikationsmittel (auch Video)
• Informationsvermittlung zu Fortbildungsangeboten
• Informationsvermittlung zu Kongressen und sonstigen Veranstaltungen
• Vermittlung von Informationen zu Qualitätszirkeln und Landesverbänden, einschließlich der diesbezüglichen Kontaktinformationen
• Informationsvermittlung zu weiteren, für das zahnärztliche Umfeld relevanten Themen
• Informationsvermittlung zu Angeboten der Fort- und Weiterbildung
• Zurverfügungstellen eines News-Tickers, der als Frame in Webseiten dritter eingebettet werden kann
• Informationsvermittlung, insbesondere hinsichtlich fachlicher und technischer Neuerungen
• Optimierung der Internetseiten
• Erfüllung gesetzlicher Informations-, Mitteilungs-, Auskunfts- und Aufbewahrungspflichten
• Durchsetzung von Vertragserfüllungsansprüchen
• Gewährleistung der Datensicherheit
• Verfolgung und Abwehr von Cyberangriffen
• Verlinkung zu thematisch passenden Angeboten und Webseiten, insbesondere hinsichtlich der Fort- und Weiterbildung
Der interne Mitgliederbereich, ist u.a. dafür vorgesehen, dass Mitglieder Ihre eigenen Daten aktualisieren und eine Übersicht über Fortbildungspunkte einsehen können. Dieser interne Bereich ist jedoch derzeit noch in der Entwicklungsphase und steht daher noch nicht zur Nutzung bereit. Entsprechend verfügen der Aktenreiter „Meine DGI“ und der zugehörigen Login-Dialog derzeit noch nicht über die entsprechende Funktionalität. Die vorliegende Datenschutzerklärung wird um entsprechende Informationen erweitert, sobald die interne Funktionalität aktiviert werden kann.
Unabhängig davon, ob der interne Mitgliederbereich zur Verfügung steht, kann die Webseite ohne Anmeldung und Identifikation, also anonym genutzt werden. Zu diesem Zweck wird auch ein Teil der IP-Adresse (viertes Oktett), die ebenfalls zu den personenbezogenen Daten zu zählen ist, verfremdet, so dass keine Identifikation Ihrer Person möglich ist. Soweit steht die Plattform jedem Besucher anonym als Informationsplattform zur Verfügung. Zukünftig ist ein interner Bereich für Mitglieder auf der Webseite geplant, der jedoch zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht verfügbar ist.
Die Webseite stellt ein Formular bereit, auf dem Interessierte die Mitgliedschaft in der DGI beantragen können.
Zweck der Datenerhebung ist unter anderem die Beantragung der Mitgliedschaft im DGI e.V. sowie die Kommunikation mit dem DGI e.V.
Im Rahmen des Beitritts zum DGI e.V. werden keine Bankdaten im elektronischen Beitrittsformular der Webseite erhoben. Es steht stattdessen der Vordruck der Einzugsermächtigung zum Download bereit, der ausgefüllt per Fax oder per Post an das Sekretariat der DGI e.V. gesendet werden kann.
Im Rahmen der Beantragung der Mitgliedschaft werden die nachfolgenden Daten erhoben. Im Rahmen der Auflistung ist jeweils vermerkt, welche Daten optional angegeben werden können.
• Anrede
• Titel / Akad. Grad (optional)
• Vorname
• Name
• Praxis/Klinik (optional)
• Straße
• Hausnummer
• Postleitzahl
• Ort
• Land
• Homepage (optional)
• Telefon (optional)
• Fax (optional)
• Geburtsdatum (optional)
• Approbationsjahr (optional)
• Beruf
• Bundesland, in dem die Berufstätigkeit ausgeübt wird
Desweiteren sind noch verschiedene Fragen zu beantworten. Die Beantwortung dieser Fragen ist durchgehend erforderlich, weil der Interessent damit eine Willenserklärung abgibt, wie mit seinen Daten zu verfahren ist und die Fragen auch relevant sind für die Berechtigung, auf Inhalte des Portals zuzugreifen. Desweiteren ist es hinsichtlich der Mitgliedschaft erforderlich zu wissen, ob der Interessent bereits im Dachverband (DGZMK) Mitglied ist. Die Fragen hinsichtlich der Ausbildung und Zertifizierung können optional beantwortet werden.
Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit einer Datenverarbeitung zu widersprechen, soweit diese auf der Zustimmung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruht.
Weitere Punkte und Fragen im Beitrittsformular, die von Interessenten mit ja oder nein beantwortet werden können:
• Ich bin bereits Mitglied in der DGZMK#
• Ich habe das Curr. Implantatprothetik erfolgreich abgeschlossen (optional)
• Ich habe die zertifizierte Fortbildung (Curr. Implantologie) abgeschlossen (optional)
• Ich habe das Curr. Implantatprothetik u. Zahntechnik abgeschlossen (optional)
• Ich habe den TSP Implantologie (mit Zertifikat) (optional)
• Ich habe den TSP Implantatprothetik (mit Zertifikat) (optional)
• Ich habe den TSP Implantatprothetik (mit Zertifikat) (optional)
• Ich möchte gerne mit meinem Namen und meiner Adresse auf der DGI-Homepage
im Mitgliederverzeichnis aufgeführt sein, das Kolleginnen und Kollegen sowie
Patienten für die Behandlersuche zur Verfügung steht
• Bitte stellen Sie im Mitgliederverzeichnis auf der DGI-Homepage auch einen
Link zu meiner Homepage/E-Mail-Adresse her)
• Mit der Weitergabe meiner Daten an Dritte (Patienten, Vereinsmitglieder) bin ich
einverstanden
• Mit der satzungsgemäßen Weitergabe meines Namens/meiner Adresse bin ich einverstanden
• Mit der Weitergabe meiner Daten an Interessenverbände bin ich einverstanden
• Mit der Weitergabe meiner Daten an Firmen bin ich einverstanden
• Ich bin damit einverstanden, dass die DGI mich per E-Mail über
Aktivitäten und Fortbildungen der DGI informiert
Zu den personenbezogenen Daten auf den Webseiten der DGI e.V. zählen auch die jeweiligen IP-Nummern der Nutzer.
Die Plattform nutzt die personenbezogenen Daten ausschließlich, um die Inanspruchnahme der angebotenen Dienste und die Kommunikation mit der DGI zu ermöglichen und die sonstigen in dieser Erklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte, insbesondere zu Werbe- oder Marketingzwecken, findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.
Informationen zur Datenherkunft:
Personenbezogene Daten über den Betroffenen werden beim Betroffen selbst erhoben (Nutzer der Internetseite).
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Als Rechtsgrundlagen der Verarbeitung kommen in Betracht:
• Das Vorliegen einer Einwilligung gem. Art. 6 I lit a.) DSGVO
Soweit eine solche vorliegt, hat der Betroffene das Recht diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
• Art. 6 I lit. b) DSGVO und/oder Art. 6 I lit c) DSGVO
• Art. 6 I lit. f) DSGVO, soweit es um die Verfolgung von Werbezwecken des Verantwortlichen, insbesondere im Rahmen des Direktmarketings über die Werbewege Post, Telefon, Telefax und E-Mail geht. Ebenso soweit Kommunikations-, Präsentationszwecke der Verantwortlichen und/oder Präsentationszwecke im Zusammenhang mit Vereinszwecken oder Leistungen der Verantwortlichen betroffen sind oder es um die Durchsetzung von Vertragserfüllungs- und Schadensersatzansprüchen geht.
Kriterien zur Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden bis zur vollständigen Erreichung des Erhebungs- oder – im Falle der Weiterverarbeitung – des Weiterverarbeitungszwecks verarbeitet. Bei vollständiger Zweckerreichung werden die Daten gelöscht. Der Verantwortliche verfügt zudem über ein Prüf- und Löschkonzept, welches die regelmäßige Überprüfung der Löschpflichten sicherstellt. Besucherdaten werden für einen Zeitraum von 30 Tagen nach Besuch der Domain https://www.dginet.de
gelöscht. Die Daten werden dann gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder sonstige zulässige Verarbeitungszwecke dem entgegenstehen.
Empfänger personenbezogener Daten:
• Mitarbeiter und Funktionäre des DGI e.V.
• DGI-Deutsche Gesellschaft für Implantologie GmbH (als Dienstleister des DGI e.V.)
• Weitere Dienstleister im Rahmen der Organisation und Durchführung von Kongressen und Veranstaltungen
• Besucher der Webseite (sofern der Veröffentlichung der Daten seitens der Betroffenen (Implantologen) zugestimmt wurde)
• Vertreter rechts- und steuerberatender Berufe (soweit relevant)Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO, insbesondere auch Anbieter eingebundener Dienste), Betreuer des Internet-Portals, Versender des Newsletters
• Fachverbände im Zuge der satzungsgemäßen Kooperation
• Mitglieder im Rahmen der Diskussions- und Kommunikationsförderung
• Betreiber sozialer Netzwerke und Internetdienste, soweit verlinkte Inhalte aufgerufen werden
• Datenschutzbeauftragte und Aufsichtsbehörden (im Falle einer Beschwerde oder eines Anliegens zum Datenschutz)
Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber unserem Unternehmen nach Art. 15 bis 22 DS-GVO zu:
• Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit.
• Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen, die auf berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 I lit. f. DSGVO) gestützt werden.
Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft betreffend der über Sie gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger. Ebenfalls können Sie sich jederzeit Auskunft über den Zweck der Datenerhebung einholen. Ein Auskunftsersuchen über die gespeicherten Daten richten Sie bitte an die folgende Adresse:
An den Datenschutzbeauftragten der
DGI - Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V.
Karlstraße 60
D-80333 München
Sie können auch Ihr Anliegen per E-Mail an die Adresse
datenschutz@dginet.de
richten. Achten Sie dann aber bitte darauf, dem Datenschutzbeauftragten auch Ihre postalische Anschrift mitzuteilen, damit Ihnen seine Antwort per Post zugehen kann.
Widerspruchsrecht
Der Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Insbesondere können Sie der Nutzung der Dienste Google-Maps oder Google-Fonts widersprechen, in dem Sie am Ende der Datenschutzerklärung Ihre Einstellungen zur Nutzung von Cookies ändern. Beim ersten Besuch der Webseite sind alle Cookies, die nicht zwingend zum Betrieb der Webseite benötigt werden, deaktiviert. Diese werden erst aktiviert, wenn Sie explizit Ihre Zustimmung dazu erteilt haben. Die Zustimmung können Sie, wie vorhergehend beschrieben, jederzeit widerrufen und
der Nutzung von Daten, deren Nutzung auf Ihrer Zustimmung oder auf unserem berechtigten Interesse beruht, widersprechen.
Sie können jedoch darüber hinaus auch jeder anderen Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit dem Widerspruch nicht eine gesetzliche Pflicht zur Verarbeitung entgegensteht. Insbesondere können die einzelnen, im Rahmen der Nutzung des Aufnahmeformulars erteilten Zustimmungen einzeln oder in ihrer Gesamtheit widerrufen werden.
Recht auf Berichtigung,
Nach Art. 16 DSGVO können Sie jederzeit die Berichtigung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Entsprechend Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Gesetzliche Verpflichtungen zur Verarbeitung und Speicherung (Aufbewahrungspflichten) Ihrer Daten bleiben davon jedoch unberührt, so dass im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung nur die Sperrung von Daten nicht aber die Löschung in Betracht kommt. Ansonsten werden Ihre Daten wunschgemäß gelöscht. Personenbezogene Daten werden ohne entsprechende Aufforderung gelöscht, soweit alle Zwecke für eine weitere Speicherung oder Verarbeitung entfallen sind.
Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Übertragbarkeit der Daten
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in strukturierter und maschinenlesbarer Form vom Verantwortlichen zu erhalten.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie können sich bei Fragen und Beschwerden zum Datenschutz jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der DGI e.V. (datenschutz@dginet.de) wenden, der Ihre Interessen vertritt. Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für den DGI e.V. zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Weitere Datenschutzhinweise gem. § 13 TMG
Einsatz von Cookies
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert wird, sobald er eine Internetseite aufruft. Wenn er diese Internetseite erneut aufruft, zeigt das Cookie an, dass es sich um einen wiederholten Besuch handelt. Wir übermitteln Cookies mittels Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers und können diese während Ihres laufenden Besuchs auf unseren Internetseiten und bei späteren Besuchen innerhalb eines Jahres auslesen. Unsere Cookies sind mit Hilfe der Sicherheitsstandards Ihres Browsers gegen ein Auslesen durch Dritte geschützt. Cookies dienen im Wesentlichen dem Zweck, Ihnen die Nutzung unseres Angebots so komfortabel wie möglich zu machen. Sollten Sie dennoch die Cookies deaktivieren wollen, können Sie über die Hilfe-Funktion in der Menüleiste des von Ihnen genutzten Webbrowsers nachlesen, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, um die Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Dort erhalten Sie außerdem Informationen über weitere Cookie-Einstellungen, bspw. Hinweis- und Warnfunktionen zu der Löschung existierender Cookies. Um eine uneingeschränkte und störungsfreie Nutzung unserer Internetseiten zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die Cookie-Funktionen vollständig eingeschaltet zu lassen.
Soweit Sie jedoch generell Cookies, Tracker und Beacons anderer Seiten blockieren möchten, besteht die Möglichkeit sich das Browser-Plugin „Ghostery“ zu installieren. Damit haben Sie jederzeit die Möglichkeit zu sehen, welche Datensammler in eine Webseite integriert sind und können die Aktivitäten entsprechender Funktionen unterdrücken. Sie finden Downloads für unterschiedliche Browser auf der Webseite „https://www.ghostery.com“
Eine detaillierte von Cookiebot regelmäßig automatisch aktualisierte Auflistung der auf dieser Webseite verwendeten Cookies finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Dort können Sie auch jederzeit eine vorgenomme Auswahl hinsichtlich der Cookienutzung ändern und soweit Sie das wünschen der Nutzung von Cookies widersprechen.
Einsatz von Cookiebot
Beim Erstaufruf der Seite werden Sie gefragt, welche Cookies Sie akzeptieren. Zu diesem Zweck setzen wir den Dienst „Cookiebot“ des Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, DK-1058 Copenhagen ein. Die Informationen zum Datenschutz bei der Cybot A/S finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ (Deutsche Version) oder unter https://www.cybot.com/privacy-policy/ (Englische Version). Der Dienst bietet größtmögliche Transparenz hinsichtlich eingesetzter Cookies und erlaubt Ihnen zu selektieren, welche Cookies Sie erlauben oder ablehnen. Dabei wird auch über technisch erforderliche Cookies informiert, die jedoch nicht unterdrückt werden können, soweit Sie technisch für das Funktionieren der Webseite zwingend erforderlich sind. Die aktuellen Informationen zu den verwendeten Cookies werden Ihnen jeweils über den Cookiebot-Server zur Verfügung gestellt. Dazu ist es erforderlich, dass die entsprechenden Informationen verlinkt sind. Cookiebot (Cybot) erhält neben den für die Kommunikation üblichen Serverdaten die folgenden Daten (Auszug aus der Datenschutzrichtlinie unter der URL https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/):
„Daten, die von Endnutzern generiert werden, die Ihre Website/Webseiten besuchen, die den Dienst nutzen. Wenn ein Endnutzer eine Zustimmung auf Ihrer Website/Ihren Webseiten abgibt, werden die folgenden Daten automatisch bei Cybot protokolliert:
• Die IP-Nummer des Endnutzers in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf ‚0’ gesetzt).
• Datum und Uhrzeit der Zustimmung.
• Benutzeragent des Browsers des Endnutzers.
• Die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde.
• Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
• Der Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient.
Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers im Cookie „CookieConsent“ gespeichert, sodass die Website die Zustimmung des Endbenutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Der Key wird für den Nachweis der Einwilligung und für eine Option verwendet, mit der überprüft wird, ob der im Browser des Endnutzers gespeicherte Zustimmungsstatus im Vergleich zur ursprünglichen Zustimmung, die an Cybot übermittelt wurde, unverändert ist.“
Der Betreiber der Webseite kann zwar Cookie-Texte editieren, hat jedoch keinerlei Zugriff auf die Daten die von Cookie-Bot/Cybot erhoben werden. Hinsichtlich weiterer Informationen wird hier auf die Datenschutzrichtlinie des Dienstanbieters verwiesen (https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/).
Die entsprechenden Einstellungen werden, soweit Sie nicht Cookies generell unterdrücken (siehe oben), wie vorhergehend beschrieben in einem eigenen Cookie gespeichert, so dass die Einstellungen für diese Webseite beim nächsten Besuch der Seite wieder verfügbar sind. Sie können jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen ändern und der Verwendung von Cookies widersprechen (siehe oben).
Den Widerspruch können sie mittels eines speziellen Plugins vornehmen (z.B. Ghostery) oder Sie können die Ausführung von Skripten in Ihrem Browser generell unterbinden. Sie haben also auch die Möglichkeit, der Cookiebot-Nutzung zu widersprechen. Soweit Sie Cookiebot nicht nutzen möchten um Ihre Cookie-Auswahl lokal zu speichern, werden Sie bei jedem Start der Webseite erneut gefragt, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlagen des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da die Einholung der Zustimmung zur Nutzung von Cookies gesetzlich vorgeschrieben ist. Darüber hinaus kommen noch als Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit a, b und f DSGVO in Betracht.
Google-Analytics
Die Webseite https://www.dginet.de benutzt kein Google Analytics.
Einsatz von Google Maps
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente "Google Maps" der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein.
Durch die eingesetzte Cookie-Consent-Lösung wird das Setzen dieses Cookies zunächst verhindert, bis Sie der Aktion aktiv zugestimmt haben.
Danach wird bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "Google Maps" von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente "Google Maps" integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Ihre Zustimmung zur Nutzung bestimmter Cookies können Sie jederzeit ändern.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht auch die Möglichkeit, den Service von "Google Maps" zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "Google Maps" nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von "Google Maps" und der über "Google Maps" erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Einsatz von Google Webfonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt oder Sie der Nutzung nicht zustimmen oder die Zustimmung widerrufen, wird eine Standardschrift Ihres Computers genutzt. Inhalte der Webseite werden dann zwar anders dargestellt, sind aber in aller Regel für Sie weiterhin verfügbar.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq, unter https://adssettings.google.com/authenticated. und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Verlinkung von Inhalten des Dienstes „YouTube“
Wir haben unter www.dginet.de Komponenten von YouTube integriert, um Ihnen Videoclips zu bestimmten Themenbereichen bereitzustellen. Soweit Sie im Rahmen der Auswahl zulässiger Cookies der Nutzung von Cookies des Dienstes und der Datenübermittlung an „YouTube“ zugestimmt haben, erhalten bei jedem Aufruf einer Einzelseite unter www.dginet.de, auf der ein YouTube-Video bereitgestellt wird, YouTube und der Betreiber dieses Angebotes, die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"), Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite von Ihnen besucht wird. Soweit Sie der Datenübermittlung an „Youtube“ nicht zugestimmt haben, erscheint das jeweilige Videofenster hinter einem „Schleier“/Overlay und ist mit einem entsprechenden Hinweis versehen. Sie können der Datenübermittlung an „YouTube“ jederzeit auch nachträglich zustimmen, indem Sie den Angaben auf einem blockierten „YouTube-Videofenster“ folgen. Eine einmal erteilte Zustimmung kann mit Wirkung in die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Weitere Details zum Widerspruch gegen eine Verarbeitung personenbezogener Daten und der Ablehnung von Cookies, finden Sie in weiteren Abschnitten und Kapiteln der vorliegenden Informationen zum Datenschutz.
Soweit Sie den Dienst „YouTube“ nutzen, um sich Videoinhalte auf unserer Seite anzusehen, ist folgendes zu beachten:
Sofern Sie, in einem anderen Browserfenster oder auf einer anderen Browserseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unseres Webangebotes Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht, allerdings nur dann, wenn Sie auch der Datenübermittlung an YouTube zugestimmt haben.
Ist eine derartige Übermittlung und Zuordnung zu Ihrem Account bei YouTube nicht gewollt, kann die Zuordnung zu Ihrem Account durch das Ausloggen aus dem YouTube-Account vor Aufruf unserer Internetseite verhindert werden.
Möchten Sie sicherstellen, dass keinerlei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden, sollten Sie den Dienst nicht nutzen und das Setzen von Cookies und die Datenübermittlung an Youtube blockieren. Entsprechende Ausführungen dazu finden Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
Die Einbindung von Komponenten des Dienstes in unsere Webseite erfolgt im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus, so dass Cookies seitens YouTube nicht zur Profilbildung genutzt werden sollen.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar.
Weitere Analysen – Serverdaten
Des Weiteren werden auf dem Applikationsservern Informationen über die abgerufenen Ressourcen gespeichert. Diese Speicherung schließt softwaretechnische Fehlerprotokolle ein, soweit entsprechende Fehler auftreten. Bei dieser Speicherung werden jedoch keine Referenzen auf die eingehenden Anfragen gespeichert. Es handelt sich hierbei also um anonymisierte Daten die ausschließlich zum Zweck der Fehlererkennung und Fehleranalyse erfasst werden. Diese Daten werden nach 30 Tagen vollständig gelöscht.
Die Seite www.dginet.de wird von einem externen Unternehmen gehostet. Es handelt sich dabei um die Firma
ProfitBricks GmbH
Greifswalder Str. 207
D-10405 Berlin
Im Rahmen der Nutzung einer Webseite oder eines Online-Services werden Daten verarbeitet zum Verbindungsaufbau, zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit und zu weiteren Zwecke der Administration. Die Speicherung dieser Serverdaten erfolgt durch den Provider. Der DGI e.V. hat auf diese Daten keinerlei Zugriff. Aus diesem Grund wird hinsichtlich der Verbindungsdaten auf die Datenschutzerklärung des Providers verwiesen, die Sie unter der nachfolgenden Adresse finden:
https://www.profitbricks.de/de/produkt/datenschutz/datenschutzerklaerung/
DGI-News-Ticker / Patienteninformationen
Die DGI stellt einen Newsticker mit Informationen für Patienten zur Verfügung, der in anderen Webseiten eingebunden werden kann. Abgesehen von Serverdaten und dem Setzen von Cookies, die für den Aufbau der Kommunikation und den Betrieb dieses Moduls technisch zwingend erforderlich sind, erfolgt darüber hinaus keine Erhebung von Daten durch die entsprechende Funktion. Üblicherweise empfiehlt die DGI e.V. bei Integration der Patienteninformationen in eine fremde Webseite den Einsatz einer Cookie-Consent-Lösung. Für die Datenschutzkonforme Einbindung der Patienteninformationen in eine Webseite ist der jeweilige Betreiber der Webseite verantwortlich.
Hinsichtlich der Serverdaten wird auf das entsprechende Kapitel „Weitere Analysen – Serverdaten“ verwiesen.
Geolokalisierung
Soweit Sie über mobile Geräte auf die Webseite https://www.dginet.de zugreifen, erfolgt keine Geolokalisierung.
Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union findet mit Einschränkung des Einsatzes von Google Maps, YouTube und der Einbindung von Google Fonts nicht statt. Die Dienste sind erst nach aktiver Zustimmung durch den Nutzer erreichbar und per Voreinstellung zunächst blockiert.
Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am
19.10.2021
aktualisiert. Über jegliche wesentlichen Änderungen an der Datenschutzerklärung werden wir auf unserer Webseite hinweisen. Ein Ausdruck oder eine Speicherung dieser Datenschutzbestimmungen ist jederzeit möglich.
Wahrung Ihrer Rechte
Der Datenschutzbeauftragte der DGI e.V. wacht über die Wahrung Ihrer Rechte. Sie können ihn jederzeit mit Ihrem Anliegen erreichen über die Anschrift:
An den Datenschutzbeauftragten der
DGI - Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V.
Karlstraße 60
D-80333 München
oder Sie senden ihm eine Email an
datenschutz@dginet.de
Der Datenschutzbeauftragte der DGI e.V. ist kein Angestellter der DGI e.V. oder der youvivo GmbH. Als weisungsfrei tätiger externer Datenschutzbeauftragter, setzt er sich ein für die Wahrung Ihrer Rechte ein und wirkt auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen hin. Im Falle einer Beschwerde oder einer Fragestellung zum Datenschutz können Sie sich daher jederzeit an ihn wenden. Seine Unterstützung steht allen Betroffenen offen, deren personenbezogene Daten bei der DGI e.V., verarbeitet oder gespeichert werden. Die Unterstützung durch den Datenschutzbeauftragten ist unabhängig von einer Mitgliedschaft in der DGI e.V.