Augmentieren mit autologem Knochen: von minimal-invasiv bis Schalentechnik
Bei der implantologischen Versorgung stehen eine Vielzahl von Augmentationstechniken für den Aufbau von Hart- und Weichgewebe zur Verfügung. Die autologen Augmentationsverfahren gelten dabei als reproduzierbare und zuverlässige Techniken zur Wiederherstellung der vollständigen Knochen- und Weichgewebevolumina. Je nach klinischer Indikation kann durch minimal-invasive bis hin zu komplexen drei-dimensionalen vertikalen Knochentransplantationen der Alveolarfortsatz sicher mit autologem Knochen rekonstruiert werden.
Dem Weichgewebemanagement vor, während und nach augmentativen und implantologischen Eingriffen kommt dabei ebenfalls eine besondere Bedeutung zu. Mittels verschiedener Lappentechniken in Kombination mit autologen Weichgewebetransplantaten lässt sich das ästhetische und funktionelle Ergebnis der implantatprothetischen Rehabilitation optimal gestalten.
In diesem Kurs werden die Prinzipien und das Spektrum autologer Augmentationsverfahren in der Implantologie – sowohl für Hart- als auch Weichgewebe – dargestellt und praxisnah anhand praktischer Übungen am Schweinekiefer demonstriert und geübt.
Kursinhalte:
- Grundlagen augmentativer Verfahren in der Implantologie
- Prinzipien autologer Hart- und Weichgewebetransplantationen
- Von der minimal-invasiven bis zur vertikalen autologen Knochentransplantation
- Autologes Weichgewebemanagement um Implantate
- Spektrum der Entnahmetechniken für Weichgewebe und Knochen
- Technische und biologische Komplikationen bei augmentativen Verfahren
- Periimplantis-Therapie: autologe Behandlungsstrategien
- Praktische Übungen am Schweinekiefer
Referierende

Dr.
Philip L.
Keeve
M.Sc.
Veranstalter
DGI GmbH
DGI Fortbildung / Organisation
Karlstr. 60
80333
München
Ansprechpartner*in

Sabine
Ahlers
DGI Fortbildung / Organisation/ Fortbildungskoordination
DGI GmbH
Karlstr. 60
80333
München
+49 (0) 89 55 05 209-10
Fortbildungspunkte
9
(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Gebühren
Nichtmitglied: 761,60 €
Mitglied: 702,10 €
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren
Kursbeschreibung
Bei der implantologischen Versorgung stehen eine Vielzahl von Augmentationstechniken für den Aufbau von Hart- und Weichgewebe zur Verfügung. Die autologen Augmentationsverfahren gelten dabei als reproduzierbare und zuverlässige Techniken zur Wiederherstellung der vollständigen Knochen- und Weichgewebevolumina. Je nach klinischer Indikation kann durch minimal-invasive bis hin zu komplexen drei-dimensionalen vertikalen Knochentransplantationen der Alveolarfortsatz sicher mit autologem Knochen rekonstruiert werden.
Dem Weichgewebemanagement vor, während und nach augmentativen und implantologischen Eingriffen kommt dabei ebenfalls eine besondere Bedeutung zu. Mittels verschiedener Lappentechniken in Kombination mit autologen Weichgewebetransplantaten lässt sich das ästhetische und funktionelle Ergebnis der implantatprothetischen Rehabilitation optimal gestalten.
In diesem Kurs werden die Prinzipien und das Spektrum autologer Augmentationsverfahren in der Implantologie – sowohl für Hart- als auch Weichgewebe – dargestellt und praxisnah anhand praktischer Übungen am Schweinekiefer demonstriert und geübt.
Kursinhalte:
- Grundlagen augmentativer Verfahren in der Implantologie
- Prinzipien autologer Hart- und Weichgewebetransplantationen
- Von der minimal-invasiven bis zur vertikalen autologen Knochentransplantation
- Autologes Weichgewebemanagement um Implantate
- Spektrum der Entnahmetechniken für Weichgewebe und Knochen
- Technische und biologische Komplikationen bei augmentativen Verfahren
- Periimplantis-Therapie: autologe Behandlungsstrategien
- Praktische Übungen am Schweinekiefer
Referierende

Dr.
Philip L.
Keeve
M.Sc.
Veranstalter
DGI GmbH
DGI Fortbildung / Organisation
Karlstr. 60
80333
München
Ansprechpartner*in

Sabine
Ahlers
DGI Fortbildung / Organisation/ Fortbildungskoordination
DGI GmbH
Karlstr. 60
80333
München
+49 (0) 89 55 05 209-10
Fortbildungspunkte
9
(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)
Gebühren
Nichtmitglied: 761,60 €
Mitglied: 702,10 €
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren