Implantatprothetik 360º
Junge Zahnärztinnen und Zahnärzte wissen nach dem Examen oft noch nicht, ob sie direkt in die chirurgische Schiene der Implantatversorgung von Patientinnen und Patienten einsteigen oder erst die implantatprothetische Betreuung übernehmen können oder wollen. Diese Entscheidung ist nicht einfach und wird oft auch vom Praxiskonzept des ersten Arbeitgebers beeinflusst.
Und genau darum geht es in dieser Kursserie. Wer sich in den ersten Phasen im Beruf noch unsicher ist, ob sie oder er überhaupt implantieren möchte, wird gleichwohl immer wieder mit implantatprothetischen Fragestellungen und Patienten konfrontiert. Dann gilt es, diese vor oder nach einer Implantation entsprechend zu versorgen und zu betreuen.
Wer fit werden will auf diesem Gebiet der Implantatprothetik, der kann in dieser Kursserie von Expertinnen und Experten lernen, die an vier der führenden Kliniken im Bereich der Implantatprothetik tätig sind – auch das, was man nicht im Lehrbuch findet.
Add-on: Optional besteht die Möglichkeit an einem virtuellen Arbeitskreis longitudinal teilzunehmen. Im Mittelpunkt steht ein Planungstool für Implantatprothetik mit entsprechender Software. Dieses Tool steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Kursserie während der Serie zur Verfügung.
Besonderheiten
- Viele praktische Übungen, damit die Teilnehmer das Gelernte sofort in der Praxis umsetzen können
- Add-on: Training Digitalisierung. Arbeiten mit einem Planungssystem
-
Vier Universitäten, zwei Klinikleiter,
vier Oberärztinnen/Oberärzte,
vier (Lehr-)Meinungen - Komplikationsmanagement
- Für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte, die die Implantatprothetik besser beherrschen wollen
- 2 Online-Fortbildungen vor Modul 1 „Digital Content“
das Programm
Modul Planung
Programm Samstag
08:15 – 08:20 Uhr: Begrüßung & Organisatorisches
8:20 – 10:15 Uhr: Grundlagen der präimplantologischen Planung
- Modellanalyse & Backward Planning
- Bildgebung und Diagnostikunterlagen (von 2D bis 3D)
- Kommunikation mit Implantatchirurgen / Tools zur Übertragung der Planung in den chirurgischen Eingriff
- Zeitpunkte der Implantation und Versorgung
- Patientenberatung: Allgemeine Richtlinien & Patientenprofil
10:15 – 10:45 Uhr: Pause
10:45 – 12:00 Uhr: Versorgungsarten mit Implantaten
- Einzellücke
- Teilbezahnt
12:00 – 12:45 Uhr: Tisch-Demo – Prothetische Implantatteile
(Gruppe 1: Straumann / Gruppe 2: Camlog)
12:45 – 13:45 Uhr: Mittagspause
Mitarbeiterkantine Uniklinikum
13:45 – 14:30 Uhr: Tisch-Demo – Prothetische Implantatteile
(Gruppe 1: Camlog / Gruppe 2: Straumann)
14:30 – 15:15 Uhr: Versorgungsarten ohne Implantate
- Kontraindikationen für Implantate (anatomisch, systemisch, Leitlinien, Literatur, etc.)
- Versorgungsmöglichkeiten mit Adhäsivtechnik
15:15 – 15:45 Uhr: Pause
15:45 – 16:45 Uhr: Versorgungsarten mit Implantaten
- Zahnlos
- Strategische Positionierung von Implantaten / Pfeilervermehrung
- Suprakonstruktion & Langzeitdaten
16:45 – 17:30 Uhr: Praktische Übung: Fallplanungen
Für dieses Modul brauchen keine Instrumente/Materialien mitgebracht zu werden!
Referierende

Dr.
Karin
Groß

Dr.
Taskin
Tuna
Serie 2025
Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien
Raum "Zahn 7" / Ebene E / Flur 48, Raum 1 (Aufzug C6)
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Gebühren
Gesamtserie | inkl. 19% MwSt. | netto |
---|---|---|
Junge Zahnmedizin DGI-Mitglied 1 | 856,80 € | 720,00 € |
Junge Zahnmedizin Nicht-Mitglied 1 | 916,30 € | 770,00 € |
Studierende2 | 357,00 € | 300,00 € |
DGI-Mitglied3 | 1.547,00 € | 1.300,00 € |
Nicht-Mitglied3 | 1.666,00 € | 1.400,00 € |
1: bis 4 Jahre nach Staatsexamen (Nachweis mit Approbationsurkunde erforderlich)
2: Nachweis mit Immatrikulationsbestätigung
3: über 4 Jahre nach Staatsexamen
Fortbildungspunkte insgesamt für alle drei Module: 46
Modul abnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten
Programm Freitag/Samstag
Begrüßung & Organisatorisches
Navigierte Implantologie – Prothetisches Backwardplanning mit einem digitalen Implantatplanungsprogramm
Prothetische Implantatkonzepte bei teilbezahnten Patienten
- Strategische Pfeilervermehrung (Grundprinzipien: Abstützungspolygon, Rotationsachsen)
- Auswahl des Verankerungssystems, Verschiedene Verbindungselemente, Haltbarkeit, Kosten und Folgekosten
- Fallbeispiele
Prothetische Implantatkonzepte bei zahnlosen Patienten
- Verankerungselemente in Abhängigkeit von der Implantatzahl (S3-Leitlinie Oberkiefer)
- Festsitzender oder herausnehmbarer Zahnersatz?
- Implantatsysteme
Prothetische Versorgung anhand von Fallbeispielen
- Abformung
- Kieferrelation
- Okklusionskonzepte
- Materialien Suprakonstruktion
- Langzeitdaten für die Beratung
Komplikationsmanagement
- Technische Komplikationen
- Biologische Komplikationen
- Eigene Grenzen erkennen
Praktische Übung: Abformung
- Splinted Abformung mit offenem ind. Löffel
Praktische Übung: Einpolymerisation
- Einpolymerisieren von Locator-Matrizen
Referierende

Prof. Dr.
Jeremias
Hey
MME, M.Sc.

Dr.
Marie-Elise
Jennes
Serie 2025
Abteilung für Zahnärztliche Prothetik,
Alterszahnmedizin und Funktionslehre
Assmannshauser Str. 4-6
14197 Berlin
Gebühren
Gesamtserie | inkl. 19% MwSt. | netto |
---|---|---|
Junge Zahnmedizin DGI-Mitglied 1 | 856,80 € | 720,00 € |
Junge Zahnmedizin Nicht-Mitglied 1 | 916,30 € | 770,00 € |
Studierende2 | 357,00 € | 300,00 € |
DGI-Mitglied3 | 1.547,00 € | 1.300,00 € |
Nicht-Mitglied3 | 1.666,00 € | 1.400,00 € |
1: bis 4 Jahre nach Staatsexamen (Nachweis mit Approbationsurkunde erforderlich)
2: Nachweis mit Immatrikulationsbestätigung
3: über 4 Jahre nach Staatsexamen
Fortbildungspunkte insgesamt für alle drei Module: 46
Modul festsitzender Zahnersatz auf Implantaten
Programm Freitag
14:00 – 15:30 Uhr: Vorstellungsrunde – Erwartungen – Themen
- Synoptisches Behandlungskonzept
- Zahnprognosen – Ampelschema
- Patientenfallbeispiele
15:30 – 16:00 Uhr: Kaffeepause
16:00 – 16:30 Uhr: Theorie Einzelzahn und Brücke
- Leitlinie Verbundbrücke & Keramikimplantate
16:30 – 17:30 Uhr: Theorie Praktische Fallbeispiele in Gruppen
- Fallbeispiele Therapieoptimum – Gruppenarbeit
ab 18:00 Uhr Get-together & gemeinsames Abendessen
Programm Samstag
9:00 – 09:15 Uhr: Begrüßung & Tagesablauf
9:15 – 10:00 Uhr: Offene – geschlossene – digitale Abformung
10:00 – 11:00 Uhr: Hands-on Abformungen in Gruppen Teil 1
- Hands-on: digitale und konventionelle Implantatabformung
11:00 – 11:15 Uhr: Pause
11:15 – 12:00 Uhr: Hands-on Abformungen in Gruppen Teil 2
- Hands-on: digitale und konventionelle Implantatabformung
12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause
13:00 – 14:30 Uhr: Komplikationsmanagement
14:30 – 15:00 Uhr: Pause
15:00 – 16:30 Uhr: Implantatkronen: Werkstoffe und Befestigung
- Abutmentauswahl (Werkstoffe, verblocken vs. verschrauben)
- Demo für Hands-On Abutment verkleben
- Hands-On: Verschluss Implantatkrone
- Abschluss
Referierende

Priv.-Doz. Dr.
Monika
Bjelopavlovic
M.Sc.

Univ.-Prof. Dr.
Maximiliane
Schlenz
M.Sc.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Serie 2025
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Campus Kiel)
Arnold-Heller-Str. 3 (Haus B)
24105 Kiel
Anfahrtsbeschreibung
Gebühren
Gesamtserie | inkl. 19% MwSt. | netto |
---|---|---|
Junge Zahnmedizin DGI-Mitglied 1 | 856,80 € | 720,00 € |
Junge Zahnmedizin Nicht-Mitglied 1 | 916,30 € | 770,00 € |
Studierende2 | 357,00 € | 300,00 € |
DGI-Mitglied3 | 1.547,00 € | 1.300,00 € |
Nicht-Mitglied3 | 1.666,00 € | 1.400,00 € |
1: bis 4 Jahre nach Staatsexamen (Nachweis mit Approbationsurkunde erforderlich)
2: Nachweis mit Immatrikulationsbestätigung
3: über 4 Jahre nach Staatsexamen
Fortbildungspunkte insgesamt für alle drei Module: 46
Sponsoren



