Junge Zahnmedizin

Auch bekannt als die Next Generation der DGI
JUNGE ZAHNMEDIZIN BEI DER DGI
Willkommen beim Team 'next generation'
Die DGI ist eine junge Gesellschaft – das zeigt die Statistik der Mitglieder. Der Anteil junger Kolleginnen und Kollegen ist erfreulich hoch. Darum gibt es für den Nachwuchs ein eigenes Angebot: Die Next Generation, die "Andockstelle" für Studierende und junge Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Das Team "Next Generation" hat die Belange der jungen Generation in die Hand genommen. Es gibt passgenaue Angebote, etwa im Rahmen der DGI-Kongresse. Eng ist auch der Austausch mit den Nachwuchsorganisationen implantologischer Schwestergesellschaften der DGI.
Sie sind Zahnärztin oder Zahnarzt und wollen mehr über die DGI und ihre Angebote erfahren oder suchen Kontakte zu KollegInnen aus Wissenschaft und Praxis? Dann klicken Sie sich dazu! Die Next Generation freut sich darauf, Sie kennenzulernen. Sie ist Ihre Begleiterin auf dem Weg in den Beruf in der Praxis oder in der Klinik.
Das Team "Next Generation" hat die Belange der jungen Generation in die Hand genommen. Es gibt passgenaue Angebote, etwa im Rahmen der DGI-Kongresse. Eng ist auch der Austausch mit den Nachwuchsorganisationen implantologischer Schwestergesellschaften der DGI.
Sie sind Zahnärztin oder Zahnarzt und wollen mehr über die DGI und ihre Angebote erfahren oder suchen Kontakte zu KollegInnen aus Wissenschaft und Praxis? Dann klicken Sie sich dazu! Die Next Generation freut sich darauf, Sie kennenzulernen. Sie ist Ihre Begleiterin auf dem Weg in den Beruf in der Praxis oder in der Klinik.

Dr. Paul Henn
Ihr Ansprechpartner
Universität Köln
nexte.generation@dgi-ev.de
Das Team der next Generation
Lernen Sie uns kennen!

Anna Aouam
Studierende
an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena
an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die steigende Nachfrage nach dem Einsatz von Implantaten seitens der Patienten hat die logische Konsequenz, dass das Interesse im Fachbereich Implantologie bei den Studenten kontinuierlich wächst.
Ich studiere im 7. Semester Zahnmedizin und mein persönlicher Berufswunsch liegt im Bereich der Oralchirurgie/Implantologie; so kann ich aus der studentischen Perspektive berichten, wie relevant es ist, wegen der unterschiedlichen Schwerpunktsetzung an den Universitäten eine Anlaufstelle für Implantologie zu finden.
In meinen Augen ist es wichtig, dass ein Bindeglied zwischen Studenten und examinierten Zahnärzten besteht. Mein Engagement soll daher dazu beitragen die studentische Sicht zu bestimmten Themen darzustellen und zu vertreten.
Ich freue mich sehr als Studentin einen Blick in die Welt der Implantologie werfen zu dürfen und besonders darüber, dass die Nexte Generation interessierten Studenten die Möglichkeit bietet, von Expertenwissen zu profitieren und als eine Plattform zum Austausch fungiert.
Kontakt: anna.aouam@dgi-ev.de
Ich studiere im 7. Semester Zahnmedizin und mein persönlicher Berufswunsch liegt im Bereich der Oralchirurgie/Implantologie; so kann ich aus der studentischen Perspektive berichten, wie relevant es ist, wegen der unterschiedlichen Schwerpunktsetzung an den Universitäten eine Anlaufstelle für Implantologie zu finden.
In meinen Augen ist es wichtig, dass ein Bindeglied zwischen Studenten und examinierten Zahnärzten besteht. Mein Engagement soll daher dazu beitragen die studentische Sicht zu bestimmten Themen darzustellen und zu vertreten.
Ich freue mich sehr als Studentin einen Blick in die Welt der Implantologie werfen zu dürfen und besonders darüber, dass die Nexte Generation interessierten Studenten die Möglichkeit bietet, von Expertenwissen zu profitieren und als eine Plattform zum Austausch fungiert.
Kontakt: anna.aouam@dgi-ev.de

Betül Dursun
Assistenzzahnärztin
in einer Praxis in
Neustadt/Weinstraße
in einer Praxis in
Neustadt/Weinstraße
„Während man in seiner Zeit an der Universität mit der Implantologie hauptsächlich auf einer theoretischen Ebene in Berührung kommt, stellt sich für junge Assistenzärzt*innen bei Berufsbeginn schnell die Frage, wie man auch praktisch den Einstieg in dieses Feld findet. Diesen Nachwuchs an die Hand zu nehmen und ihnen den Austausch untereinander und mit erfahreneren Kolleg*innen zu ermöglichen, ist eine wichtige Aufgabe der DGI Nexte Generation. Sie ist das Bindeglied zwischen interessierten Studierenden und Assistenzärzt*innen einerseits und bereits sattelfesten Implantolog*innen andererseits. Selbst Teil dieses implantologischen Nachwuchses zu sein und sowohl meine ersten Schritte in diesem Team zu gehen, als auch die Erfahrungen die ich dabei sammle an andere weitergeben zu können, ist das, was mich persönlich an der Mitarbeit so reizt.“
Kontakt: betuel.dursun@dgi-ev.de
Kontakt: betuel.dursun@dgi-ev.de

Dr. Vladimir Golubovic
Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Praxis Rheinweiss Zahnmedizin
Monheim
Praxis Rheinweiss Zahnmedizin
Monheim
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Kontakt: vladimir.golubovic@dgi-ev.de
Kontakt: vladimir.golubovic@dgi-ev.de

Dr. Leoni SpilKer
Zahnärztin
Praxis Dr. Tetsch & Kollegen
Münster
Praxis Dr. Tetsch & Kollegen
Münster
Nachhaltige Implantologie gehört in das Gesamtkonzept einer modernen Praxis und sollte nicht als separates Gebiet gesehen werden. In meinen Augen ist der Zahnersatz ohne Implantatversorgungen nicht mehr denkbar - gerade bei kariesfreien Nachbarzähnen oder bei Freiendsituationen sind die konventionellen Versorgungen die schlechtere Alternative. Es gibt zahlreiche Optionen und Angebote der Weiterbildung und Spezialisierung – wichtig ist, dass sie qualitativ hochwertig und gut strukturiert sein sollten. Im Optimalfall sollte das theoretisch Gelernte täglich ins Praktische umgesetzt werden. Mein Chef und Mentor sagt immer „Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen" – je mehr Erfahrung man in seinem Leben als Zahnärztin oder Implantologin gesammelt hat, desto unwahrscheinlicher sind böse Überraschungen. Als junger Kollege kann man davon profitieren, was die ältere Generation uns vermittelt und weitergibt. Dieses Bindeglied möchten wir mit der Nexte Generation für andere Interessierte sein. Die DGI ist die größte implantologische Gesellschaft Deutschlands und verfügt über ein super Netzwerk. Und das Netzwerk bedeutet, die gesammelten Erfahrungen auch weiterzugeben Dies schon in jungen Jahren nutzen zu können, weiß ich sehr zu schätzen und freue mich, zum Wachstum des Netzwerks beizutragen.
Kontakt: leoni.spilker@dgi-ev.de
Kontakt: leoni.spilker@dgi-ev.de

Dr. Leocadie cadmus
Zahnärztin
Medentes Zahnzentrum
Berlin
Medentes Zahnzentrum
Berlin
"Ohne Implantologie ist heutzutage eine prothetische Versorgung von Patienten nicht mehr vorstellbar. Die Möglichkeiten der Implantologie, die sich durch moderne Diagnostik und Planung ergeben, faszinieren mich immer wieder aufs Neue. Ich engagiere mich für die Nexte Generation, damit junge Kolleg*innen in den freien Praxen in der Nexte Generation eine Ansprechpartnerin für implantologische Fragen aller Art haben: Welche ist die richtige Fortbildung? Wann und wie fange ich an zu implantieren? Wo kann ich evidenzbasierte Konzepte lernen? Im engen Austausch mit den Kolleg*innen aus der Universität soll die Nexte Generation ein Forum des Austauschs und der Unterstützung sowie vor allem auch Bindeglied zur DGI sein und die Begeisterung für die Implantologie wecken.""Ohne Implantologie ist heutzutage eine prothetische Versorgung von Patienten nicht mehr vorstellbar. Die Möglichkeiten der Implantologie, die sich durch moderne Diagnostik und Planung ergeben, faszinieren mich immer wieder aufs Neue. Ich engagiere mich für die Nexte Generation, damit junge Kolleg*innen in den freien Praxen in der Nexte Generation eine Ansprechpartnerin für implantologische Fragen aller Art haben: Welche ist die richtige Fortbildung? Wann und wie fange ich an zu implantieren? Wo kann ich evidenzbasierte Konzepte lernen? Im engen Austausch mit den Kolleg*innen aus der Universität soll die Nexte Generation ein Forum des Austauschs und der Unterstützung sowie vor allem auch Bindeglied zur DGI sein und die Begeisterung für die Implantologie wecken."
Kontakt: leocadie.cadmus@dgi-ev.de
Kontakt: leocadie.cadmus@dgi-ev.de

Prof. Dr. Tabea Flügge
Oberärztin der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirugie, Charité Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Sprecherin der Next Generation
Campus Benjamin Franklin
Sprecherin der Next Generation
"Mich reizt die Zusammenarbeit in einem jungen Teams, das sich aus Zahnärztinnen und Zahnärzten zusammensetzt, die in Praxis und an Universitäten tätig sind, und die daher in ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit unterschiedliche Schwerpunkte haben. Wir bieten ein Forum für die junge Generation der Implantologen, dass den implantologischen Nachwuchs unabhängig unterstützt und dessen Interessen aufgreift. Das Mitwirken bei der Ausbildung junger Zahnärzte im Rahmen von Kongressen und Jahrestagungen und die abgestimmte Weiterbildung von Assistenten in der eigenen Klinik ist eine spannende Aufgabe, die ich gerne mit meinen Kollegen der Nexte Generation angehe."
Kontakt: tabea.fluegge@dgi-ev.de
Kontakt: tabea.fluegge@dgi-ev.de

Dr. Paul Henn
Zahnarzt
Zentrum für Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
Uniklinikum Köln
Zentrum für Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde
Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
Uniklinikum Köln
In einer evidenzbasierten und zunehmend leitlinienorientierten Zahnmedizin interessiert mich vor allem, wo die klinisch anwendbaren Grenzen der Implantologie liegen.
Trotz der stetigen Weiterentwicklung der Implantologie stellt die Bandbreite an Therapiekonzepten junge Zahnmediziner*innen vor viele Fragen. Was kann ich mir zutrauen? Was kann ich in meinen Behandlungsalltag implementieren und – vor allem – was kann ich von einzelnen Behandlungen erwarten, patientenzentriert als Behandlungsalternative kommunizieren und anwenden?
Als angehende*r Zahnärzt*in ist man mit vielen Meinungen konfrontiert. Dabei scheint oft eine orts- oder praxisgebundene dogmatische Grundwahrheit zu existieren, an deren Grundfesten nicht gerüttelt werden darf. Ich sehe es als Herausforderung und Aufgabe, den jungen Kolleg*innen und Student*innen die Möglichkeit zu bieten, ihren zahnmedizinischen Horizont zu erweitern und über lokale Tellerränder zu blicken. Dabei bin ich überzeugt, dass dies vor allem durch den Kontakt zu Fachgesellschaften wie der DGI und deren Fortbildungsangebote möglich wird. Obwohl die Türen der DGI immer offen stehen, ist es für junge Zahnärzt*innen oft eine große Hürde, sich diesen Veranstaltungen zu nähern. Im besten Fall wird man von seinem Chef mitgenommen und läuft in dessen Schatten, staunend was man alles noch nicht weiß und noch nicht kann. Das können wir ändern! Durch Veranstaltungsangebote wie die der DGI Nexte Generation und unsere Präsenz auf allen Ebenen der Fort- und Weiterbildung, können wir das Eis brechen und jungen Kolleg*innen den Einstieg in die Welt der evidenzbasierten, modernen Zahnmedizin erleichtern!
Kontakt: paul.henn@dgi-ev.de
Trotz der stetigen Weiterentwicklung der Implantologie stellt die Bandbreite an Therapiekonzepten junge Zahnmediziner*innen vor viele Fragen. Was kann ich mir zutrauen? Was kann ich in meinen Behandlungsalltag implementieren und – vor allem – was kann ich von einzelnen Behandlungen erwarten, patientenzentriert als Behandlungsalternative kommunizieren und anwenden?
Als angehende*r Zahnärzt*in ist man mit vielen Meinungen konfrontiert. Dabei scheint oft eine orts- oder praxisgebundene dogmatische Grundwahrheit zu existieren, an deren Grundfesten nicht gerüttelt werden darf. Ich sehe es als Herausforderung und Aufgabe, den jungen Kolleg*innen und Student*innen die Möglichkeit zu bieten, ihren zahnmedizinischen Horizont zu erweitern und über lokale Tellerränder zu blicken. Dabei bin ich überzeugt, dass dies vor allem durch den Kontakt zu Fachgesellschaften wie der DGI und deren Fortbildungsangebote möglich wird. Obwohl die Türen der DGI immer offen stehen, ist es für junge Zahnärzt*innen oft eine große Hürde, sich diesen Veranstaltungen zu nähern. Im besten Fall wird man von seinem Chef mitgenommen und läuft in dessen Schatten, staunend was man alles noch nicht weiß und noch nicht kann. Das können wir ändern! Durch Veranstaltungsangebote wie die der DGI Nexte Generation und unsere Präsenz auf allen Ebenen der Fort- und Weiterbildung, können wir das Eis brechen und jungen Kolleg*innen den Einstieg in die Welt der evidenzbasierten, modernen Zahnmedizin erleichtern!
Kontakt: paul.henn@dgi-ev.de
Projekte des teams next generation

Die Next Generation der DGI will die Ausbildungsmöglichkeiten für Studierende sowie Assistenzzahnärztinnen und -zahnärzte nach dem Abschluss des Studiums in Zusammenarbeit mit dem Vorstand der DGI weiterentwickeln. Dazu arbeitet sie auch eng mit Fachschaftsvertretern zusammen.
Im Jahr 2022 engagierte sich die Next Generation wieder auf vielfältige Weise bei dem Jahreskongress der DGI. Dieser fand vom 24.-26. November 2022 in Hamburg statt.

Aufgrund der Pandemie-Bedingungen wurde die Implant Wave der Nexte Generation 2021 und 2022 abgesagt.
die nächsten FortbildungSkurse
Für alle, die am Ball bleiben wollen
Mitglied im Netzwerk der Experten
Ich lade Sie herzlich ein, Mitglied in der DGI zu werden.

Machen Sie Mit!Die DGI ist eine starke Gemeinschaft. Profitieren Sie von unseren Fortbildungsangeboten und Informationen – und vor allem vom kollegialen Miteinander und Austausch auch auf der lokalen Ebene in unseren Landesverbänden und Qualitätszirkeln.Ihr Prof. Dr. Florian Beuer MMEPräsident der DGI
Vorteile für unsere Mitglieder
Die DGI bietet ihren Mitgliedern einen breit gefächerten Service: Neben der persönlichen Beratung auf der Ebene der Landesverbände und Qualitätszirkel und einem umfassenden Fortbildungsangebot, gibt es zahlreiche Vergünstigungen sowie Unterstützung durch Dienstleister.
Curriculum Implantologie mit 2. Abschluss Implantatprothetik
Continuum: Ein- oder zweitägige Kurse mit Themen aus dem ganzen Spektrum der Implantologie
DGI SPECIAL: ganztägige Foren zu aktuellen Themen
Jahreskongress
DGI Tätigkeitsschwerpunkt
Exklusive Patienten-Informationen, Broschüren und News
Hilfe bei der Abrechnung
Austausch und Kontakt bei Landesverbänden und Qualitätszirkeln