Zahnmedizin
Willkommen im Netzwerk der Expertinnen und Experten
Erleben Sie Zusammenarbeit und kollegialen Austausch
Qualifizieren Sie sich bei der DGI
Curriculum Implantologie – und dann weiter mit den neuen Qualifikationen der DGI

Diese Qualifikation wird nach bestandener Abschlussprüfung am Ende des Curriculums verliehen, bei der auch fünf behandelte Patientenfälle vorgestellt werden müssen.

Diese Qualifikation wird nach einer weiteren Prüfung vergeben und erfordert neben dem Curriuclum u.a. den Nachweis von 100 gesetzten Implantaten und 25 behandelten Fällen mit einem fortgeschrittenen Schwierigkeitsgrad.

Diese Qualifikation wird nach einer weiteren Prüfung vergeben und erfordert neben dem Curriuclum u.a. den Nachweis von 200 gesetzten Implantaten und 25 behandelten Fällen mit komplexem Schwierigkeitsgrad.
Die nächsten fortbildungskurse
Unsere ein- und zweitägigen Kurse aus dem Continuum
Unsere Fortbildungsangebote für Die Zahnmedizin
Der Überblick

Das Curriculum Implantologie setzt den Goldstandard in der zertifizierten zahnärztlichen Fortbildung. Wissenschaftlich basiert, praxisorientiert und firmenunabhängig, gibt es Sicherheit auf einem Gebiet, das sich kontinuierlich entwickelt.

Die Praxiskurse unterstützen Zahnärztinnen und Zahnärzte dabei, Wissen und Fähigkeiten zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu halten. Renommierte Referenten vermitteln in kleinen Gruppen und kollegialer Atmosphäre aktuelles Wissen.

Die eAcademy ist Bestandteil des Curriculums. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Präsenzkurse vor- und nachbereiten und die Tutorials zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung nutzen.

Die DGI bietet mit der Steinbeis Hochschule (Berlin) den Master-Studiengang "Orale Implantologie und Parodontologie" und kooperiert mit der Goethe-Universität Frankfurt/Main bei einem englischsprachigen Studiengang „Oral Implantology".
Die neuen Compact-Serien
Nach einem erfolgreichen Start bietet die DGI derzeit zwei Compact-Serien an

Die Anforderungen an das Therapieergebnis und dessen Vorhersagbarkeit sind hoch. Schlüssel zum Erfolg ist neben der „weißen“ Ästhetik die Wiederherstellung der „roten“ Ästhetik. Nur die Kenntnis aktueller Konzepte und Möglichkeiten in der Hart- und Weichgewebechirurgie sowie in den Bereichen Gewebeerhalt, Prothetik und Materialkunde können einen langfristigen Behandlungserfolg gewährleisten und helfen, den individuell passenden Therapieweg einzuschlagen.

Diese Compact-Serie gibt einen Überblick über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten moderner CAD/CAM basierter Systeme im Rahmen der Implantatprothetik. Die Referenten präsentieren das gesamte Spektrum – angefangen von der Diagnostik, über Planung und Konstruktion bis hin zur Fertigung von festsitzendem und abnehmbarem implantatgetragenen Zahnersatz. Im Mittelpunkt stehen alle neuen Technologien und Komponenten des digitalen Workflows
weitere Leistungen
Besondere Leistungen für Mitglieder der DGI

Beschreiben Sie Ihre Leistungen und ihre Praxis in Ihrem persönlichen Profil. Patienten finden Sie mit der regionalen Suche.

Exklusiv für Mitglieder: Patienten-News für die Praxis-Website, Flyer und Informationsbroschüren für Ihre Patienten

Die DGI ist Initiatorin mehrerer Leitlinien für die Implantologie im Rahmen des Regelwerkes von AMWF und DGZMK.

Die Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie ist die auflagenstärkste wissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Implantologie im deutschsprachigen Raum und das Mitgliederorgan der DGI.

DGI-Mitglieder können sich exklusiv bis zu drei Mal pro Jahr von Kooperationspartnern der Gesellschaft kostenlos in Abrechnungsfragen beraten lassen.

In den Landesverbänden und Qualitätszzirkeln der DGI finden Sie Ansprechpartner vor Ort.