Skip to content
Zahnmedizin
Das Netzwerk für Expertinnen und Experten

Willkommen im Netzwerk der Expertinnen und Experten

Erleben Sie Zusammenarbeit und kollegialen Austausch

Für mehr als 8500 implantologisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte ist die DGI zur fachlichen Heimat geworden. Hinzu kommen Studierende sowie junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner, für die das Fach Implantologie zur beruflichen Zukunft gehört. Die DGI ist eine junge Gesellschaft und hat für den Nachwuchs und dessen Bedürfnisse die “Nexte Generation” ins Leben gerufen.

Gemeinsam lernen. Nutzen Sie die Möglichkeit, bei der DGI Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen und sich in den vielfältigen Kursen der DGI-Fortbildung über neue Konzepte zu informieren und an aktuellen Diskussionen zu beteiligen. Die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Fortbildung unterstützt Sie dabei, im großen Querschnittfach Implantologie auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Qualifizieren Sie sich bei der DGI

Curriculum Implantologie – und dann weiter mit den neuen Qualifikationen der DGI

Geht es um Implantate, suchen Patientinnen und Patienten nach Expertinnen und Experten. Das belegen Umfragen. Untersuchungen zeigen auch, dass Patienten von ihren Behandlerinnen eine hohe fachliche Kompetenz erwarten. Für 93 Prozent der Befragten ist es wichtig, dass sich ihre Zahnärztin oder ihr Zahnarzt regelmäßig fortbilden und auch Behandlungsalternativen anbieten. Also gibt es mehrere gute Gründe, die persönliche fachliche Qualifikation deutlich zu kommunizieren. Die DGI hat daher ihre Qualifikationsstufen überarbeitet und mit konkreten Anforderungen verknüpft. Das schafft Transparenz und gibt Patientinnen und Patienten Sicherheit!

Zertifizierte/r Implantologin/Implantologe
Diese Qualifikation wird nach bestandener Abschlussprüfung am Ende des Curriculums verliehen, bei der auch fünf behandelte Patientenfälle vorgestellt werden müssen.
Zertifizierte/r Implantologin/Implantologe ​Fortgeschritten

Diese Qualifikation wird nach einer weiteren Prüfung vergeben und erfordert neben dem Curriuclum u.a. den Nachweis von 100 gesetzten Implantaten und 25 behandelten Fällen mit einem fortgeschrittenen Schwierigkeitsgrad. 

Zertifizierte/r Expertin/Experte für Implantologie

Diese Qualifikation wird nach einer weiteren Prüfung vergeben und erfordert neben dem Curriuclum u.a. den Nachweis von 200 gesetzten Implantaten und 25 behandelten Fällen mit komplexem Schwierigkeitsgrad. 

Die Tätigkeitsschwerpunkte der DGI

Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Implantologie können drei Tätigkeitsschwerpunkte („Implantologie”, “Implantatprothetik” und Implantatprothetik und Zahntechnik”) direkt bei der DGI beantragen. Die Berechtigung zum Führen eines Tätigkeitsschwerpunktes ist ab Datum der Ausstellung fünf Jahre gültig. Der Tätigkeitsschwerpunkt ist schildfähig und darf auf dem Briefbogen geführt werden. Außerdem wird er, wenn dies gewünscht wird, in der Mitgliederliste ausgewiesen.
Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
Tätigkeitsschwerpunkt Implantatprothetik
Tätigkeitsschwerpunkt Implantatprothetik und Zahntechnik

Die Voraussetzungen für den Tätigkeitsschwerpunkt

  • Nachweis über ein erfolgreich absolviertes Curriculum Implantologie bei einer wissenschaftlichen Gesellschaft mit mindestens 130 Stunden Unterricht.
  • Nachweis einer mindestens 3-jährigen implantologischen Tätigkeit sowie der
  • Nachweis über mindestens 200 gesetzte Implantate oder mindestens 70 chirurgisch und prothetisch versorgte Patientenfälle je Kiefer, bei denen alle Indikationsklassen vertreten sein müssen.
Alle Informationen und Anträge zu den Tätigkeitsschwerpunkten sowie zum Qualifikationserhalt des Curriculums stehen im Bereich der DGI-Fortbildung zur Verfügung.

Unser Fortbildungsangebot für die Zahnmedizin

Die neuen Compact-Serien

Nach einem erfolgreichen Start bietet die DGI derzeit zwei Compact-Serien an
Ästhetische Implantologie
Die Compact-Serie Ästhetische Implantologie bietet gebündelt in vier systematisch gegliederten Modulen alle wichtigen Aspekte, auf die es bei der Implantattherapie im ästhetischen Bereich ankommt.
CAD/CAM
Diese Compact-Serie gibt einen Überblick über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten moderner CAD/CAM basierter Systeme im Rahmen der Implantatprothetik.

Weitere Leistungen

Besondere Leistungen für Mitglieder der DGI

Abrechnungshilfe
Aufgrund einer Kooperation der DGI mit entsprechend qualifizierten Partnern können DGI-Mitglieder sich exklusiv bis zu drei Mal pro Jahr kostenlos in Abrechnungsfragen beraten lassen.
Die Landesverbände der DGI
Die zehn Landesverbände der DGI mit ihren Qualitätszirkeln sind die regionalen Ansprechpartner für die Mitglieder sowie für interessierte Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Sie organisieren regionale Tagungen und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Leitlinien
Leitlinien sind – trotz aller Kritik – in der modernen Medizin unverzichtbar: Es sind nützliche Leitplanken für die Praxis.
Mitgliedersuche
Suchen Sie einen von der DGI zertifizierten Zahnimplantologen
Patienten-Kommunikation
Flyer, Fakten und Broschüren zur qualifizierten und seriösen Information Ihrer Patienten.
Zeitschriften
Die DGI ist Herausgeber von zwei renommierten Zeitschriften auf dem Gebiet der Implantologie.

Ich bin Mitglied bei der DGI weil…

… die DGI eine fundierte Ausbildung mit Top-Spezialisten anbietet – vom Curriculum bis zum Masterstudium und darüber hinaus. In den vielen Jahren hat sich ein Netzwerk etabliert, von dem alle Mitglieder profitieren.
Marion Issel-Domberg M.Sc., M.Sc., M.A.
Zahnärztin, niedergelassen in eigener Praxis in Dresden

Ich bin Mitglied bei der DGI weil…

… man in der modernen Medizin und Zahnmedizin niemals auslernt und in einer Gesellschaft mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen am meisten vom Wissensaustausch profitieren kann.
Dr. Carolin Koch
Zahnärztliche Leiterin im MVZ Dentalzentrum Offenbach

Vorteile für DGI-Mitglieder

Einkaufswagen